Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

kühlschrank

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: kühlschrank

von AV » 12.09. 2006 22:07

zum einen, weil die Wärmemenge, die im inern des Kühlschranks entzogen wird "hinten wieder rauskommen muss". Jeder Kühlschrank wird hinten warm, denn irgendwo muss die Wärme, die im Kühlschrank verloren geht ja hin (Energieerhaltung).
Zum anderen hat das wie erwähnt mit dem Wirkungsgrad des Kühlschranks zu tun:
Der kann niemals bei 1 liegen. Ein Teil der Energie, die dem Kühlschrank zugrführt wird (durch den elektrischen Strom) wird also nicht in Arbeit (also das Kühlen des Innenraums) umgesetzt, sondern geht als Abwärme verloren. Das ist das selbe Phänomen wie bei jedem anderen Elektrischen Gerät wie z.B. einer Glühbirne: sie wird heiss.

Wenn wir vom offenen Kühlschrank ausgehen spielt der erste Punkt keine rolle, denn es gibt kein Innen und Aussen, aber der zweite Punkt gilt nach wie vor ...

von kkk » 12.09. 2006 21:59

und warum ist das so das es im raum dann wärmer wird?????

lg

danke

von wohiee » 13.02. 2006 19:42

hab mir jetzt nicht alles zwischendurch durchgelesen, also kann sein, dass es sich schon geklärt hat. aber hier nochmal diekurze richtige antwort (stammt aus der musterlösung einer altklausur, die vom prof selber erstellt wurde, müsste also stimmen ;)

Die im Kühlschrank entzogene Wärme (Kühlleistung) wird über den Kompressor wieder abgegeben, d.h. die Temperatur steigt sogar an.

Noch kurz zum wirkungsgrad. jede maschine hat nen wirkungsgrad<1; wenn eine nen wirkungsgrad von 1 hätte, wäre es ein perpetuum mobile, das es bekanntermaßen nicht gibt. und ein wirkungsgrad von über 1 widerspricht den 1. hauptsatz der thermodynamik, nach dem energie nicht "erschaffen" werden kann.

von gast2 » 13.02. 2006 08:53

also gast, du wiedersprichst dich. das wass du meinst heisst ja nicht umsonst leistungszahl, und nicht wirkungsgrad. schau mal in deine thermodynamik unterlagen, falls du welche hast. da besteht ein westentlicher unsterschied.
also nochmal. der wirkungsgrad einer elektrischen maschiene ist immer unter 1. da geht nichs dran vorbei. wer was andres sagt wird ausgelacht;)

von alpha » 31.01. 2006 18:37

Anonymous hat geschrieben:Also des ist schon mal Blödsinn, dass der Wirkungsgrad jeder Maschine unter 100% liegt. Denn bei Wärmepumpen und Kühlschränken liegt der sogenannte Wirkungsgrad weit über 1, nämlich ungefähr bei 10-20, weswegen er auch nicht mehr Wirkungsgrad heißt, sondern Leistungszahl.

*grummel* Also den Wirkungsgrad von Kühlschränken gibt es durchaus und der ist mit Sicherheit auch nicht grösser als 1 (es sei denn, du gibst ihn in Prozent an :lol: ) Oder ich habe etwas völlig falsch verstanden, was nicht ausgeschlossen ist.


Grüsse
alpha

von Gast » 31.01. 2006 17:46

Also des ist schon mal Blödsinn, dass der Wirkungsgrad jeder Maschine unter 100% liegt. Denn bei Wärmepumpen und Kühlschränken liegt der sogenannte Wirkungsgrad weit über 1, nämlich ungefähr bei 10-20, weswegen er auch nicht mehr Wirkungsgrad heißt, sondern Leistungszahl. Er wird auch nicht mehr mit Eta bezeichnet sondern mit Epsilon.

von AV » 07.10. 2005 23:34

Der Hauptunterschied zum offenen Kühlschrank liegt hier zumeist auch wohl darin, dass der Kühlmechanismus der Klimaanlage, also das Teil, das warm wird, in der regel ausserhalb des betreffenden Raumes angebracht ist ... entweder direkt draussen oder hinter der Deckenverkleidung oder so ähnlich ...
Damit fällt der Teil, "der hinten erwärmt wird" natürlich weg ...

von alpha » 07.10. 2005 22:06

Weil dem Raum, bzw. der Luft im Raum Energie entzogen wird.

Die Energie wird dazu verwendet, ein flüsssige Kühlmittel verdampfen zu lassen, was die Verdampfungswärme (oder zumindest die Energie, welche die anziehenden Wechselwirkungen zwischen den Molekülen in der komprimierten Form ausmachen) benötigt - und diese Wärme wird der Luft des Raumes entzogen...

Für diesen Vorgang wird jedoch Energie benötigt, da das Kühlmittel irgendwie verflüssigt oder zumindest komprimiert werden muss, wie bereits erwähnt wurde.

Grüsse
alpha

von Gast » 07.10. 2005 21:39

Wieso wird es der Raum bei einer Klimaanlage kalt ??

von HoWi » 08.03. 2004 23:18

Man kann auch einfach sagen, dass der Wirkungsgrad JEDER Maschine unter 100 % liegt und der Kühlschrank somit mehr Wärme erzeugt, als er auf der anderen Seite kühlt.
(Ergänzend zu oben)

HoWi

von Q. » 08.03. 2004 10:30

Also ich seh das so: Wenn man davon ausgeht, daß der Kühlschrank keine Energie braucht, also durch Zauberhand ohne Strom läuft, würde die Temperatur in Raum gleichbleiben, denn was vorne gekühlt wird kommt hinten als Wärme wieder raus.
Da er aber Strom verbraucht, der letztendlich in Wärme umgewandelt wird, muß es im Raum wärmer werden.

Q.

kühlschrank

von kvinna » 08.03. 2004 09:19

Hallo

Was passiert, wenn man den Kühlschrank offen stehen lässt (er ist natürlich an)?
Wird es im Raum wärmer oder kälter? Und wie lässt sich das thermodynamisch erklären?

Danke
kvinna

Nach oben