Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Klausur "Anorganische Chemie"

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Klausur "Anorganische Chemie"

von AV » 15.02. 2006 21:06

2:
http://www.vs-c.de/vsengine/vlu/vsc/de/ ... vscml.html

Der Knotenpunkt kommt von der Lösung der Schrödingergleichung für das 2s-Orbital ... an dieser Stelle ist der Funktionswert nunmal 0 und damit auch das Quadrat ... die Folge ist der Knotenpunkt ...

von idsteiner » 15.02. 2006 12:48

vieleicht hilft der link dir etwas weiter,
http://ac16.uni-paderborn.de/lehrverans ... p7_55.html

von wohiee » 15.02. 2006 12:46

1. um den partialdruck von substanzen in gemischen zu bestimmen bzw. den gesammtdruck des gemisches

3. azeotrope gemische, die bedingt durch nicht ideales verhalten (intermolekulare Wechselwirkungen) Dampfdruck-Maxima bzw. Minima haben. dadurch sind sie durch destillation nicht komplett seperierbar. dies ist zum beispiel bei Wasser/Ethanol-Mischungen so; das beste erreichbare ergebnis beinhaltet 96%ethanol und 4%wasser.


steht aber beides sehr viel ausführlicher und vermutlich auch anschaulicher im mortimer

Klausur "Anorganische Chemie"

von Chemikoholic » 15.02. 2006 09:52

Hallo an alle!
Ich schreibe bald eine Klausur und verstehe immernoch nicht einige Themen...
Bitte helft mir!
1. Wozu brauche ich das Gesetz von Raoult?
2. Wie kann ich es mir veranschaulichen, dass bei dem Orbital 2s beim radius
2a eine Knotenebene entsteht? Wodurch kommt das?
3. Was sind Azeotrope? Worin besteht ihre Bedeutung?
4. Spontane Auflösung von Enantiomeren, was ist das? :roll:

Danke im voraus!!
Und liebe Grüße!!!

Nach oben