Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Cyclovoltametrie

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Cyclovoltametrie

CV

von zonko » 16.02. 2006 20:16

Ja, da liegst Du schon richtig.

Ich hatte auch mal zwei solche Fälle, einmal war noch eine andere Substanz in Lösung, die das Produkt zurückreduziert hat aber selbst nicht elektrochem. reduzierbar war, ein anderes mal wurde mein Produkt schlicht durch eine Art Kondensation mit einem anderen gelösten Stoff abgefangen.

Ich bin aber wirklcih kein E-Chemie-Experte, vielleicht kann es ja auch an was anderem liegen...

Ein kleines bsichen Schmutz an der Elektrode gibt z.B. die tollsten Spektren!

Gruß zonko

Cyclovoltametrie

von Benedikt » 15.02. 2006 18:31

Hallo,
gibt es bei einer Cyclovoltametrie den Fall, dass man beim Rücklauf (Reduktion) keinen Peak (Peakstrom) mehr sieht. Normalerweise erwartet man dies ja nicht?
In meinen Augen würde so etwas auf ein nichtreversibles System hindeuten. Das heisst, eine Verbindung würde vielleicht irreversibel weiteroxidiert werden, oder ähnliches. Kann mir jemand weiterhelfen?
Schöne Grüße
Benedikt

Nach oben