von McFly » 23.02. 2006 14:50
Also ich hab ein Problem und zwar, das ich und meine Freunde ne andere Lösung als unsere Lehrerin raus hat und wir überzeugt sind das es richtig ist. Weil wir aber noch unerfahren sind, wollte ich gerne mal eine Bestätigung.
Aufgabe:
Heute wird die Ammoniaksynthese bei einem Druck von 30MPa und einer Tempratur von 450°C durchgeführt.
Dabei beträgt der Partialdruck des Ammoniaks im Gleichgewichtszustand 11,4MPa.
Berechnen Sie die Gleichgewichtskonstante Kp, wenn die Partialdrücke von Stickstoff und Wasserstoff im stöchiometrischen Verhältnis von 1:3 vorliegen.
Also ich hab raus 0,01MPa-2, meine Lehrerin 0,015MPa-2 und da wir verschiedene Ansätze haben, geht sie nich mit.
Ich hab mit gedacht, wenn im Gleichgewicht 11,4MPa NH3 sind, ist der Rest der Partialdruck der Edukte, d.h. 4,65MPa für N2 und 13,95MPa für H2 und dann komm ich auf 0,01MPA-2
Meine Lehrerin hat die Anfangspartialdrücke ausgerechnet wenn noch kein Edukt vorhanden ist. Dann sind 7,5MPa N2 und 22,5MPa H2 vorhanden. Im Gleichgewicht hat sie dann die 11,4MPa durch 2 geteilt um auf das Volumen von 1mol zu kommen, macht 5,7MPa und das hat sie jeweils von 7,5 und 22,5 abgezogen. dann kommt dann im MWG 0,015 raus.
Was ich nich verstehe, das man hier nicht beachtet das der Partialdruck von H2 doch um das 3-fache im Vergleich zum N2 abnehmen müsste. Wenn man hier dann die 11,4 nicht durch 2, sondern durch 4 teilen würde, weil sie aus 4 Teilen der Edukte entstanden und das dann von 7,5 und 22,5 abzieht, kommt man wieder auf den von mir ausgerechneten Wert von 0,01MPa-2
Frage: Was ist nun richtig?????
Also ich hab ein Problem und zwar, das ich und meine Freunde ne andere Lösung als unsere Lehrerin raus hat und wir überzeugt sind das es richtig ist. Weil wir aber noch unerfahren sind, wollte ich gerne mal eine Bestätigung.
Aufgabe:
Heute wird die Ammoniaksynthese bei einem Druck von 30MPa und einer Tempratur von 450°C durchgeführt.
Dabei beträgt der Partialdruck des Ammoniaks im Gleichgewichtszustand 11,4MPa.
Berechnen Sie die Gleichgewichtskonstante Kp, wenn die Partialdrücke von Stickstoff und Wasserstoff im stöchiometrischen Verhältnis von 1:3 vorliegen.
Also ich hab raus 0,01MPa-2, meine Lehrerin 0,015MPa-2 und da wir verschiedene Ansätze haben, geht sie nich mit.
Ich hab mit gedacht, wenn im Gleichgewicht 11,4MPa NH3 sind, ist der Rest der Partialdruck der Edukte, d.h. 4,65MPa für N2 und 13,95MPa für H2 und dann komm ich auf 0,01MPA-2
Meine Lehrerin hat die Anfangspartialdrücke ausgerechnet wenn noch kein Edukt vorhanden ist. Dann sind 7,5MPa N2 und 22,5MPa H2 vorhanden. Im Gleichgewicht hat sie dann die 11,4MPa durch 2 geteilt um auf das Volumen von 1mol zu kommen, macht 5,7MPa und das hat sie jeweils von 7,5 und 22,5 abgezogen. dann kommt dann im MWG 0,015 raus.
Was ich nich verstehe, das man hier nicht beachtet das der Partialdruck von H2 doch um das 3-fache im Vergleich zum N2 abnehmen müsste. Wenn man hier dann die 11,4 nicht durch 2, sondern durch 4 teilen würde, weil sie aus 4 Teilen der Edukte entstanden und das dann von 7,5 und 22,5 abzieht, kommt man wieder auf den von mir ausgerechneten Wert von 0,01MPa-2
Frage: Was ist nun richtig?????