Die gute, alte Oxalsäure sieht gut aus.
Die beiden anderen Gleichungen machen zwar nicht viel Sinn, sind aber auch nicht falsch

Schliesslich sind sie ja ziemlich unabhängig voneinander:
1) Na2C2O4 --> 2Na+ + C2O4
2-
2) KMnO4 --> K+ + MnO4
-
3) Na2CO3 + H2O --> 2 Na+ + OH- + HCO
3-
Das gute Arsenoxid? - Das sollte man lieber essen, dann hat man mehr Appetit (im Gegensatz zu Toluen

) und ist körperlich leistungsfähiger, aber das ist hier ja nicht gefragt...
As2O3 löst sich in heissem Wasser langsam auf und wird zur Arsenigensäure (dessen Anhydrid es ist). Arsensäure ist analog zur Phosphorsäure, nur etwas schwächer, wenn ich mich nicht täusche. Dennoch wird sie wohl kaum dreifach deprotoniert vorliegen, hat das zweitletzte Proton doch einen pKa Wert von 13,52 und das letzte sogar >15. Stellen wir also die Reaktionsgleichung auf:
As2O3 + 3 H2O --> 2 H3AsO3
2 H3AsO3 + 2Na2CO3 --> 2 H2AsO
3- + 2 HCO
3- + 4 Na+
Kannst sie auch zusammenfassen
Dass alle diese Ionen aquatisiert sind, dürfte klar sein.
Arsenige Säure dürfte von Permanganat je nachdem auch noch zu Arsensäure oxidiert werden, finde leider kein Redoxpotential, aber da es in conc. HNO3 geht, könnte (sollte eigentlich) es auch mit dem Kaliumpermanganat gehen, was dann aussehen würde wie:
H2AsO
3- + H2O --> H2AsO
4- + 2e- + 2 H+
Die KMnO4 Halbreaktion hast du ja schon und die zusammensetzung sollte ja auch nicht so schwierig sein. Die Arsensäure ist dann etwas stärker und könnte noch einmal deprotoniert werden, da erst das dritte Proton einen pKa Wert von ca. 12 aufweist.
Diese Redox-Reaktion läuft natürlich nur ab, wenn du genügend KMnO4 in der Lösung hast...
Grüsse
alpha
Die gute, alte Oxalsäure sieht gut aus.
Die beiden anderen Gleichungen machen zwar nicht viel Sinn, sind aber auch nicht falsch ;)
Schliesslich sind sie ja ziemlich unabhängig voneinander:
1) Na2C2O4 --> 2Na+ + C2O4[h]2-[/h]
2) KMnO4 --> K+ + MnO4[h]-[/h]
3) Na2CO3 + H2O --> 2 Na+ + OH- + HCO[t]3[/t][h]-[/h]
Das gute Arsenoxid? - Das sollte man lieber essen, dann hat man mehr Appetit (im Gegensatz zu Toluen :P ) und ist körperlich leistungsfähiger, aber das ist hier ja nicht gefragt...
As2O3 löst sich in heissem Wasser langsam auf und wird zur Arsenigensäure (dessen Anhydrid es ist). Arsensäure ist analog zur Phosphorsäure, nur etwas schwächer, wenn ich mich nicht täusche. Dennoch wird sie wohl kaum dreifach deprotoniert vorliegen, hat das zweitletzte Proton doch einen pKa Wert von 13,52 und das letzte sogar >15. Stellen wir also die Reaktionsgleichung auf:
As2O3 + 3 H2O --> 2 H3AsO3
2 H3AsO3 + 2Na2CO3 --> 2 H2AsO[t]3[/t][h]-[/h] + 2 HCO[t]3[/t][h]-[/h] + 4 Na+
Kannst sie auch zusammenfassen ;)
Dass alle diese Ionen aquatisiert sind, dürfte klar sein.
Arsenige Säure dürfte von Permanganat je nachdem auch noch zu Arsensäure oxidiert werden, finde leider kein Redoxpotential, aber da es in conc. HNO3 geht, könnte (sollte eigentlich) es auch mit dem Kaliumpermanganat gehen, was dann aussehen würde wie:
H2AsO[t]3[/t][h]-[/h] + H2O --> H2AsO[t]4[/t][h]-[/h] + 2e- + 2 H+
Die KMnO4 Halbreaktion hast du ja schon und die zusammensetzung sollte ja auch nicht so schwierig sein. Die Arsensäure ist dann etwas stärker und könnte noch einmal deprotoniert werden, da erst das dritte Proton einen pKa Wert von ca. 12 aufweist.
Diese Redox-Reaktion läuft natürlich nur ab, wenn du genügend KMnO4 in der Lösung hast...
Grüsse
alpha