Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Extraktion und Extraktionsmittel

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Extraktion und Extraktionsmittel

von Cabrinha » 15.03. 2006 18:16

Lisa... herzlichen Glückwunsch!Du bist selbst auf die eleganteste Form der Extraktion gekommen..... auf den Soxhlet-Extraktor! :wink: Damit klappts auf jeden Fall!

Das LM ziehst Du am besten über den Roti ab, wenn ihr einen habt!, ansonsten kannst Du auch abdestillieren.

Wenn nur noch ganz wenig LM drin ist, kannst Du das Substrat auch noch in einem Exikator mit einer Vakuumpumpe von nopch vorhandenem LM befreien. Das solltest Du mehrmals machen. Sei nur vorsichtig dabei, denn wenn noch zuviel LM drin ist, kann es wieder zu sieden anfangen und dann spritzt alles im Exi rum! 2. Regel: nur Erkaltete Substrate ins VAkuum! :wink: So. und dann klappt das auch mit dem NAchbarn!

von Lisa T. » 15.03. 2006 18:08

Okay, Thx!
Ich habe jetzt noch mal genauer nachgefragt: Die Farbstoffe sind unwichtig, ich kann sie kurz erwähnen, muss es jedoch nicht. Als Extraktionsmittel soll ich Ethanol verwenden und aus den Orangenbaumblüten Neroliöl extrahieren.
Allerdings bin ich mir über den Ablauf noch nicht im Klaren. Sollte ich die Blüten vielleicht nicht einfach im Ethanol zerreiben und anschließend herausfiltrieren, sondern besser einen Extraktionsapparat mit Rückflusskühler, Extraktionshülse etc. benutzen?
Und wie trenne ich das Extraktionsmittel und den extrahierten Duftstoff am besten von einander? Mit dem Rotationsverdampfer?
:roll:

Vielen Dank schon mal Lisa

von Manes_Schatz » 13.03. 2006 02:27

Als Extraktionsmittel würde sich auch Essigsäureethylester (kurz Essigester / Ethylacetat) anbieten...das ist net so verpanscht wie Ethanol und hat auch nicht so viel gelöstes Fett wie Aceton und ist dazu noch recht billig...

hat nur als Nebeneffekt, daß es einen recht starken Eigengeruch hat, aber der sollte nach dem Abziehen mit dem Rotationsverdampfer eigentlich weg sein

von vogelmann » 12.03. 2006 18:02

Ansonsten könntest du auchmal Aceton probieren, klappt auch öfter mal recht gut.

von Lisa T. » 12.03. 2006 14:01

Also erst einmal Danke!
und ja, ich möchte die Duftstoffe aus den Blüten extrahieren und nicht umgekehrt :D
Über die farbstoffe hat sie mir nichts gesagt, werd ich in der nächsten stunde noch mal fragen. Die Blüten, die ich extrahieren werde sind Orangenbaumblüten. Was die Flüchtigkeit derer Duftstoffe angeht kenne ich mich nicht aus.

Lisa

von alpha » 12.03. 2006 12:00

also erstens: Es gibt wohl sehr verschiedene Duftstoffe! - Das Experiment wird zeigen, ob du mit Ethanol viel herausholen kannst - aber grundsätzlich ist Ethanol keine schlechte Sache, ist nämlich schon auch gut lipophil (löst sich auch in apolaren Dingen wie Diethylether, Benzol etc.
Sollte Ethanol noch zu polar sein, ist CH2Cl2, Chloroform oder der gute alte Ether zu empfehlen.

Ich nehmen an, du möchtest die Duftstoffe aus den Blüten extrahieren und nicht umgekehrt ;)
Nur zusammengeben ist wohl etwas zu einfach, zumindest die Blüten mit dem Lösungsmittel zerreiben dürfte empfehlenswert sein.
Was machst du mit den Farbstoffen? - Sind die egal? - Solche bekommst du nämlich wohl auch ganz hübsch ordentlich extrahiert, zumindest, wenn du das ganze kochst, wie du vorgeschlagen hast.

Das Lösungsmittel sollte man eigentlich nicht einfach verdunsten lassen, sondern am Rotationsverdampfer abziehen. - Wobei du hierbei aufpassen musst (gilt auch für das Verdunstenlassen): Wenn du Pech hast, ist der Duftstoff zu leicht flüchtig und verschwindet dir! - Deshalb nicht längerkettige Alkohole nehmen, die haben dann mal einen zu hohen Siedepunkt!
Weisst du schon, welche Blüten du extrahieren willst? - Weiss deine Lehrerin oder du, was der Duftstoff für einer sein soll? - Denn es gibt ziemliche Unterschiede in der Flüchtigkeit, weshalb eine geschickte Wahl sich empfiehlt! (nur so als Beispiel: Wenn du Wein destillierst, so kommen ja die Duftstoffe auch mit dem Alkohol mit und bleiben nicht zurück...)


Grüsse
alpha

Extraktion und Extraktionsmittel

von Lisa T. » 12.03. 2006 10:54

Hallo erst mal!
Ich hätte da mal 'ne Frage, was die Extraktion betrifft: Was für Extraktionsmittel eignen sich am besten, wenn man beispielsweise Duftstoffe aus Blüten extrahieren möchte?
Unsere Lehrerin hat uns Ethanol vorgeschlagen. Warum ist Ethanol für so etwas gut geeignet? Ethanol ist doch nicht allzu lipophil. Wäre es da nicht besser, ein Alkohol mit längerem Alkylrest zu verwenden? (Die Duftstoffe, die man damit lösen möchte sind doch unpolar!?)
Die Extraktion von Blüten aus Duftstoffen aus Blüten soll ich als Experiment vorstellen. Dauert das sehr lang, wenn ich das simpel versuche, also einfach die blüten zerkleinere, in das lösungsmittel gebe, die blüten rausfiltere und dann dass lösungsmittel verdunsten lasse? oder wär das mit rückflussrühler oder so besser?
Thx schon mal
Lisa

Nach oben