Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Frage zu Komplexen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Frage zu Komplexen

von alpha » 13.03. 2006 20:18

Hmm, vielleicht noch so als Tip:
Wenn du freie Elektronenpaare grunsätzlich eher auch als stereochemisch aktiv einbeziehst, kommst du tendenziel vielleicht öfters auf das richtige Resultat.
Hat es keine freien Elektronenpaare, so sollte die Struktur eigentlich auch nicht tetragonal-pyramidal sein, wenn ich mich nicht täusche, jedenfalls fällt mir gerade kein Beispiel dazu ein, mit Kryptanden könnte es jedoch vorkommen!


Grüsse
alpha

von Parakai » 13.03. 2006 19:20

Hmja, kann ich mir jetzt nicht viel drunter vorstellen, aber irgendwann wirds bestimmt mal nützlich sein ;)

von Cabrinha » 13.03. 2006 19:05

In der OC wird bei der enantioselektiven Jacobsenepoxidierung ein Mangankomplex tetragonalpyramidaler Struktur verwendet. Es handelt sich dabei um eine Mangan(III)-Salenkomplex. :wink:

von alpha » 13.03. 2006 15:08

musst du in der Röntgenstrukturanalyse feststellen - ist jedenfalls der sicherste Weg :lol:
Berry-pseudo-Rotation erlaubt ja die Umwandlung von trigonal-Bipyramidal in tetragonal-pyramidal - was energetisch günstiger ist, kommt auf freie Elektronenpaare und Kristallpackung an.


Grüsse
alpha

von Parakai » 13.03. 2006 13:12

Sorry hab mich vertippselt, nicht bipyramidal, sondern tetragonal-pyramidal.

Also hier nochmal die (richtige) Frage:
Wo sind Liganden nicht trigonal-bipyramidal angeordnet?

von Cabrinha » 13.03. 2006 09:45

tetragonal bipyramidal ist aber oktaedrisch und hat dann die kz 6.....

Frage zu Komplexen

von Parakai » 12.03. 2006 19:28

Ich hab, mal wieder :wink: , eine Frage.
Und zwar, wann sind Liganden nicht trigonal-bipyramidal angeordnet, dass dies bei Koordinationszahlen 2, 3, 4 und 6 net der Fall ist, ist mir klar. Aber wann ist ein Komplex mit der Koordinationszahl 5 trigonal- und wann tetragonal-bipyramidal?

Ich danke, wie immer, schonmal im Vorraus.

Nach oben