von alpha » 16.03. 2006 21:32
Na dann, dann sehen wir doch mal noch, was mein Lieblingsbuch dazu sagt: Der ATKINS:
Da finde ich:
Anode: (Pb(s) + HSO4- (aq) ---> PbSO4(s) + H+(aq) + 2e-
Kathode: PbO2 + 3 H+(aq) + HSO4- + 2e- ---> PbSO4(s) + 2 H2O
Da wir haben E=E0 + 0.03 log([ox]/[Red]) klären wir doch mal ab, was mit [ox] und [Red] gemeint ist...
Ich mag es nicht nachschlagen, aber ich kann dir sagen: Da gehören die Aktivitäten ALLER beteiligter Spezien hinzu: Werden Protonen ge-/verbraucht, so müssen diese berücksichtigt werden, die haben ja genau so einen Einfluss auf das Ablaufenkönnen der Reaktion! - Das ist wie ein MWG, nur für eine Halbreaktion! - Und wegen dem Logarithmus kannst du die Reihenfolge wählen, wie du willst: Plus log(ox/red); Minus log(red/ox).
Aber wollen wir es doch konkret auch noch einsetzen:
A: E=E0 + 0.03 * log([H+]/[HSO4-])
K: E=E0 + 0.03* log([H+]^3*[HSO4-])
Und mit diesen Formeln kannst du sogar einigermassen vernünftig rechnen! - Denn c(H2SO4) in 2 M H2SO4 ist gering, c(HSO4-) jedoch nahezu 2 M. Da H+ schätzungsweise auch ca. 2 M ist, erhältst du für den Vorgang an der Anode E=E0 heraus, für die Kathode hingegen ist es nicht E0.
Hoffe, dich noch etwas entwirrt zu haben
Es grüsst
alpha
Na dann, dann sehen wir doch mal noch, was mein Lieblingsbuch dazu sagt: Der ATKINS:
Da finde ich:
Anode: (Pb(s) + HSO4- (aq) ---> PbSO4(s) + H+(aq) + 2e-
Kathode: PbO2 + 3 H+(aq) + HSO4- + 2e- ---> PbSO4(s) + 2 H2O
Da wir haben E=E0 + 0.03 log([ox]/[Red]) klären wir doch mal ab, was mit [ox] und [Red] gemeint ist...
Ich mag es nicht nachschlagen, aber ich kann dir sagen: Da gehören die Aktivitäten ALLER beteiligter Spezien hinzu: Werden Protonen ge-/verbraucht, so müssen diese berücksichtigt werden, die haben ja genau so einen Einfluss auf das Ablaufenkönnen der Reaktion! - Das ist wie ein MWG, nur für eine Halbreaktion! - Und wegen dem Logarithmus kannst du die Reihenfolge wählen, wie du willst: Plus log(ox/red); Minus log(red/ox).
Aber wollen wir es doch konkret auch noch einsetzen:
A: E=E0 + 0.03 * log([H+]/[HSO4-])
K: E=E0 + 0.03* log([H+]^3*[HSO4-])
Und mit diesen Formeln kannst du sogar einigermassen vernünftig rechnen! - Denn c(H2SO4) in 2 M H2SO4 ist gering, c(HSO4-) jedoch nahezu 2 M. Da H+ schätzungsweise auch ca. 2 M ist, erhältst du für den Vorgang an der Anode E=E0 heraus, für die Kathode hingegen ist es nicht E0.
Hoffe, dich noch etwas entwirrt zu haben
Es grüsst
alpha