Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Flugzeugträger -Atome berechnen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Flugzeugträger -Atome berechnen

von ondrej » 21.03. 2006 09:19

man sagt, dass beim Wasserstop glaube ich der Atomkern in der Größe von einem Fußball einer Hülle in der Größe eines Fussballfeldes entsprechen würde. Beim Eisen dürfte das noch viel krasser sein.

von alpha » 20.03. 2006 21:08

ja, das kann stimmen - es müssen VIELE Flugzeugträger im Schnapsglas platz haben!


Es grüsst
alpha

von Chemiechecker » 20.03. 2006 19:35

kann das wirklich stimmen? ich hab dann irgendwas von 7,3... x10hoch-13 raus... kann das stimmen? naja gut. so ein atomkern ist ziemlich klein. aber das ist sehr klein. ?

von Chemiechecker » 20.03. 2006 19:29

aso. danke. ja ich denke, dass mir das erstmal hilft.

von ondrej » 20.03. 2006 19:24

Du musst ausrechnen, wieviel cm³ das Schiff hätte (einfach ausgehend von 84000 t und der Dichte. So jetzt vereinfacht gesagt der Kern ist das 10 000 davon, dann dividierst du die Lösung von oben durch 10 000. Naja dann kannst Du ja mal schauen wieviel rauskommt und wie oft die Lösung in 20 cm³ reinpasst.

Annahmen: das Volumen von der Hülle (Kugel) ist 10 000 mal so groß wie der Kern. Die tatsächliche Packung (wie man die Kugeln anordnet) spielt keine Rolle.

Flugzeugträger -Atome berechnen

von Chemiechecker » 20.03. 2006 19:07

Hallo!
Ich hätte da evtl. mal eine frage:

Amerikanische Flugzeugträger wie z.b. die 300m lange Niemitz, besitzen eine Masse von etwa 84.000 Tonnen. Zur Vereinfachung nehmen wir an, dass die Schiffe nur aus Fe bestehen.
Berechne das Volumen der Atomkerne eines solchen Flugzeugträgers unter den Vorraussetzungen, dass die Hülle eines Eisen-Atoms etwa 10.000 mal größer als der Kern und die Dichte von Eisen 5,9 g/cm3 ist. Die Eisen-Atome sollen so dicht aneinander gepackt sein, dass keine Zwischenräume entstehen.
Wie viele Flugzeugträger fänden demnach in einem Schnapsglas (V=20cm3) Platz, wenn man nur deren Kernvolumina berücksichtigen würde.

Hoffentlich könnt ihr mir da bitte helfen.

Nach oben