Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

hilfe wegen reaktionsgleichungen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: hilfe wegen reaktionsgleichungen

von ethoxyethan » 13.11. 2006 22:49

hi,
meinst du mit urease das harnstoff-spaltende enzym?

noch was zum bleisulfid in HNO3 auflösen:
1. verdrängungsreaktion: es entsteht flüchtiges H2S
2. Das entstandene blei(II)nitrat entwickelt beim erhitzen nitrose gase unter bildung von bleioxid:
roempp:
Im Laboratorium kann man NO2 durch Erwärmen von Bleinitrat erhalten Pb(NO3)2 > PbO + 2 NO2 + O

13.11.06

von Waldi » 13.11. 2006 22:27

Hallo,ich brauche dringend eure Hilfe, ich habe von Chemie eigentlich keine Ahnung. Bitte, helfen sie mir!
Einfluß von Oxidationsmitteln und Reduktionsmitteln auf die Urease - Aktivität?

von brain » 22.03. 2006 20:30

Natürlich ist das so logischer und ich denke es ist auch so und bei der Aufgabenstellung wurde was verpeilt. Auch weil Bleinitrat zwar weiß, aber gut löslich ist und sich somit wahrscheinlich nicht niederschlagen würde. Die Sulfidoxidation kommt mir aber auch irgendwie komisch vor...

von alpha » 22.03. 2006 17:39

Das wäre, meiner Meinung nach, nicht unbedingt logischer: Woher die nitrosen Gase, wenn gar keine Ox.-Stufen verändert werden?

von chemiefreund » 22.03. 2006 17:20

ähm... nur mal so: Wie kommt ihr darauf dass da PbSO4 als RP herauskommt? da wäre es doch irgendwie viel logischer wenn es wieder zu PbNO3 und H2S reagiert. Aber was bringt dann die Gleichung wenns eigentlich nur die Umkehrung der ersten Gleichung wäre?

von Mane » 22.03. 2006 10:37

alpha hat geschrieben:Die beschriebene Reaktion ist ja ein klein wenig anders: es wird immerhin in konz. HNO3 erhitzt! - Da könnte ja schon auch noch etwas anderes geschehen, so könnte man zumindest argumentieren.
Wir haben das im Trennungsgang mit konz. HNO3 gemacht. Ob da noch irgendetwas anderes entsteht, weiß ich nicht. Aber wenn kein Hg in der Analysensubstanz drin war, hatte man nach der Zugabe von HNO3 keinen Niederschlag.
Könnte aber natürlich auch ein Frage der Menge sein... :? Keine Ahnung! Aber schwarzer und dann weißer Niederschlag im Zusammenhang mit Blei kenne ich halt nur wie in meinem vorigen Post beschrieben mit HNO3 und H2SO4 aus dem Trennungsgang...

von alpha » 22.03. 2006 10:23

@Mane: Die beschriebene Reaktion ist ja ein klein wenig anders: es wird immerhin in konz. HNO3 erhitzt! - Da könnte ja schon auch noch etwas anderes geschehen, so könnte man zumindest argumentieren.

@Meo: Lieber das Sulfid oxidieren? - Auch gut, daran habe ich nicht gedacht... - Sieht von den Redoxpotentialen wirklich besser aus!
Die saure Lösung sollte jedoch schon bei a) entstehen, hat also wenig zu tun mit der Oxidation, wie ich es verstanden habe...


Es grüsst
alpha

von Mane » 22.03. 2006 08:43

Also aus H2S und Bleinitrat entsteht schwarzes PbS - soweit klar.

Aber PbS löst sich in Salpetersäure - ohne weiße Niederschläge... Macht man ja auch im Trennungsgang, um HgS, PbS und CuS, Bi2S3, CdS zu trennen: Zu den Sulfiden gibt man konz HNO3 - dann lösen sich alle genannten Sulfide, außer HgS. Um Pb abzutrennen, gibt man konz. Schwefelsäure zu, raucht ab und nimmt in verd. Schwefelsäure auf - dann sind Bi, Cu und Cd weiterhin in Lösung, aber Pb fällt als weißes PbSO4 aus.
Demnach wäre es eher ungünstig, wenn mit HNO3 neben dem schwarzen HgS auch noch ein weißer Niederschlag vorhanden ist...

von Meo » 22.03. 2006 00:52

Hi Leute,

kann es nicht sein, dass in 1 zunächst schwarzes PbS entsteht, was von konz HNO3 zu weissem PbSO4 oxidiert wird, das würde auch die Nitrosegase erklären und die Oxidationsstufe des Kations ändert sich hierbei auch nicht. Die der Anionen schon, das ist mir allerdings zu dieser Stunde zu kompliziert... Aber, weil H+ Ionen übrig bleiben, jedenfalls so, wie ich mir das zusammengereimt habe, würde die LSg dann sauer reagieren...

Gruss

Meo

von alpha » 21.03. 2006 20:03

Dass Blei(VI) ein Verschreiber war, hast du richtig erkannt.
Wie erklärst du dir denn das braune Gas und der Weisse Niederschlag? - PbO2 wäre nicht weiss, das gemischte Bleioxid ebenfalls nicht und Pb(SO4)2 gibt es - Pb(NO3)4 habe ich allerdings bisher tatsächlich noch nirgends gefunden :( - Also nicht wirklich, im Gmelin hat es jedoch eine Nummer (172913) - aber ich schaffe es irgendwie nicht, in der online-Version da etwas schlaues dazu herauszufinden.
Wie gesagt: Ionen sind mir ziemlich fremd und möglicherweise ist es tatsächlich Schwachsinn, was ich schreibe, aber eine bessere Antwort scheint mir noch nicht gegeben worden zu sein, es sei denn, man sagt, die Reaktion finde gar nicht statt, die Aufgabe sei falsch gestellt...


Es grüsst
alpha

von brain » 21.03. 2006 19:13

b) ist eigentlich Käse, da bei der Reaktion einfach nur der Schwefelwasserstoff wieder aus dem Salz verdrängt wird und entweicht (ist allerdings farblos) und Blei(II)-nitrat entsteht (Blei(IV)-nitrat gibts afaik nicht und schon gar nicht Blei(VI)-nitrat, wobei das sicher ein Schreibfehler war). Da wird auch nix oxidiert und es dürften auch keine nitrosen Gase entstehen. Wenn was oxidiert würde müsste ja auch noch Schwefel ausfallen und das steht 1. nicht da und 2. ist es imo auch nicht so.

von alpha » 20.03. 2006 21:17

a) richtig: Da ändern sich keine Ox. Zahlen

b) Weisser Niederschlag: Ev. Pb(VI)nitrat, weiss ich aber wirklich nicht - kenne die Ionen nicht! - Ander hier kennen sie dafür um so besser! - Braun: NO, NO2 oder so ähnlicher Quatsch - Nitrose Gase eben...
Ox. Zahlen ändern sich natürlich!

c) Lösung müsste sauer sein, wenn du sonst nichts hinzu gibst: H2S + Pb(NO3)2 ---> PbS + 2 HNO3, Salpetersäure, die in wässriger Lösung natürlich dissoziiert.


Es grüsst
alpha

hilfe wegen reaktionsgleichungen

von Franzi » 20.03. 2006 19:26

hallo.ich brauche dringend eure hilfe. ich stehe vor ner wichtigen prüfung und hab aber von chemie eigentlich nicht so richtig ne ahnung. bitte bitte helft mir.

--> Formuliere die Reaktionagleichungen, gib sich ändernde Oxidationszahlen und Oxidations - und reduktionmittel an.

a) Beim Einleiten von Schwefelwasserstoff in eine wäßrige Blei(II)-nitratlsg. entsteht ein schwarzer niederschlag.
bei mir ändern sich da die oxidationszahlen irgendwie schon mal gar nicht weil das doch ein salznachweis ist oder?
b)wird der schwarze niederschlag aus a) abgefiltert und mit konzentrierter salpetersäure erhitzt so löst er sich auf und es entsteht neben einem braunen gas ein weißer niederschlag.
c)zeige mithilfe einer reaktionsgleichung ob die in a) entstandene lsg. sauer oder basisch ist! ???
bitte helft mir...

Nach oben