von BiBi22 » 02.04. 2006 11:53
Hallo ich schreibe am Mittwoch eine Arbeit leider habe ich keine Ahnung es wäre sehr nett wenn Ihr mir die Lösungwege zeigen würdet damit ich es nachvollziehen kann
Danke im VorausLösungen sind dabei
1)640g kristalisiertes Eisensulfat FeSO4 * 7H2O wurde in Wasser zu 21 Gelöst
a) welche Masse Eisensulfat enthält die Lösung ?
b) Welche Konztentration in mol/l hat ide lösung ?
Lösung
Zu a 349,86g
b 1,15Mol/l
2)In wieviel g Natriumhydorgencarbonat NaHCO3sind 20g Hydrogencarbonat enthaltenHCO3
Lösung
27,54g
3)Es soll 1 Liter einer 250ppm Ammonium_standart-Lsg hergestellt werden
Wieviel NH4Cl müssen Sie dazu einwägen?
Lösung 741,2mg
4)ZUr Einstellung einer etwa 0,05M schwefelsäure werden 0,3879g Kaliumhydrogencarbonat vorgelegt.Diese
verbrauche bei der Titration 39,20ml der einzustellenden Schwefelsäure.
Welchen Faktoren muß die Schwefelsäure erhalten ?
Lösung F=0,981
5)Aus 4,3270g festen NaOH wird 11etwa 0,1M Natronlauge hergestellt. 10ml dieser Lag verbrauchen 10,40ml einer genau 0,1M Salzsäure
a) welchen Faktor muß die Natronlauge erhalten ?
b) Wieviel Wasser müsste der restliche Menge zugesetzt werden, damit diese genau 0,1 M wird
c)wieviel % (m/m) war das verwendete Natriumhydroxid?
Lösung
zu a F= 1,04
b =39,6 ml wasse
c = 96,14 %
6) Wieviel % (m/m) ist ein Kaliumsulfat von dem bei einer Einwaage von 0,9982 nach dem Fällen mit Bariumchloridlsg 1,3135g Bariumsulfat ergeben ?
Lösung98,25%
7) welchen Faktor hat eine etwa 0,1 M Schwefelsäure von der 20ml zur Neutralisation 40,90ml einer 0,1 M Natronlauge mit dem Faktor 0,9780 verbrauchen?
Lösung F= 1,0
8) Calcium_ionen können gravimetrisch als Calicumoxalat CaC2O4*H2O bestimmt werden.
Wie viel mg Ca^2+ sind in einer Lösung ,die 1,2787 Calicumoxalat ergibt ?
Lösung 0,351g
Hallo ich schreibe am Mittwoch eine Arbeit leider habe ich keine Ahnung es wäre sehr nett wenn Ihr mir die Lösungwege zeigen würdet damit ich es nachvollziehen kann
Danke im VorausLösungen sind dabei
1)640g kristalisiertes Eisensulfat FeSO4 * 7H2O wurde in Wasser zu 21 Gelöst
a) welche Masse Eisensulfat enthält die Lösung ?
b) Welche Konztentration in mol/l hat ide lösung ?
Lösung
Zu a 349,86g
b 1,15Mol/l
2)In wieviel g Natriumhydorgencarbonat NaHCO3sind 20g Hydrogencarbonat enthaltenHCO3
Lösung
27,54g
3)Es soll 1 Liter einer 250ppm Ammonium_standart-Lsg hergestellt werden
Wieviel NH4Cl müssen Sie dazu einwägen?
Lösung 741,2mg
4)ZUr Einstellung einer etwa 0,05M schwefelsäure werden 0,3879g Kaliumhydrogencarbonat vorgelegt.Diese
verbrauche bei der Titration 39,20ml der einzustellenden Schwefelsäure.
Welchen Faktoren muß die Schwefelsäure erhalten ?
Lösung F=0,981
5)Aus 4,3270g festen NaOH wird 11etwa 0,1M Natronlauge hergestellt. 10ml dieser Lag verbrauchen 10,40ml einer genau 0,1M Salzsäure
a) welchen Faktor muß die Natronlauge erhalten ?
b) Wieviel Wasser müsste der restliche Menge zugesetzt werden, damit diese genau 0,1 M wird
c)wieviel % (m/m) war das verwendete Natriumhydroxid?
Lösung
zu a F= 1,04
b =39,6 ml wasse
c = 96,14 %
6) Wieviel % (m/m) ist ein Kaliumsulfat von dem bei einer Einwaage von 0,9982 nach dem Fällen mit Bariumchloridlsg 1,3135g Bariumsulfat ergeben ?
Lösung98,25%
7) welchen Faktor hat eine etwa 0,1 M Schwefelsäure von der 20ml zur Neutralisation 40,90ml einer 0,1 M Natronlauge mit dem Faktor 0,9780 verbrauchen?
Lösung F= 1,0
8) Calcium_ionen können gravimetrisch als Calicumoxalat CaC2O4*H2O bestimmt werden.
Wie viel mg Ca^2+ sind in einer Lösung ,die 1,2787 Calicumoxalat ergibt ?
Lösung 0,351g