Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Was fäbrt eine KI-Lösung braun?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Was fäbrt eine KI-Lösung braun?

von Pharmazie (Rbg) » 08.01. 2007 22:52

Hi Parakai,

jaja, die Altklausur und -frage kenn ich... hab mir auch selbst schon den Kopf zerbrochen. Wieso kann das Anion nicht Carbonat sein? Dann wäre die Reduzierende Wirkung und die KJ - Färbung nicht mehr allein auf das Anion bezogen... Reduzierend und KJ braun färbend wären ja schon zwei gute Hinweise...

von Meo » 15.04. 2006 01:00

Naja, als Faustregel OK.

Aber ich denk, nach dem 1. Semester sollte man die schleunigst ablegen. Denn Proteine z.B. liegen öfter mal in Ionischern Form vor. Ganz zu schweigen von all den anderen schönen Sachen, wie zum Beispiel Aldehyde und Ketone, die als Spezies mit flüssigem Referenzzustand sogar in reiner Form, zwar in geringem Mass, aber doch als Enol vorliegen.


Gruss

Meo

von alpha » 14.04. 2006 13:57

Parakai hat geschrieben:Also ich hab das so gelernt, dass wenn etwas eine Ladung hat, es in Lösung vorliegt, sobald keine Ladung vorhanden ist, es als Feststoff vorliegt.
Wobei ich gerade feststellen muss, dass das hier nicht passt, weil I2 ja kein Salz ist.
Hmm... Das scheinen mir ziemlich vage Faustregeln zu sein: "Wenn etwas eine Ladung hat" - Naja NaCl hat auch keine Ladung ;) Aber ist löslich, weil geladene Teilchen entstehen, da hast du schon recht... Aber: Es kommt auch noch auf die Definiton von "löslich" an: Gase sind auch löslich - und zwar ungeladen. - Und dann könnte in einer wässrigen I2 Lösung ja auch I+ und I3- vorliegen, dann wären wir wieder bei geladenen Spezies.


Grüsse
alpha

von Meo » 13.04. 2006 15:34

Hi Leute,

die zweite Gleichung ist schon deshalb nicht so gelungen, weil du, jenachdem wieviel Nitrit in deiner Lsg vorliegt, deine I- zum grossteil oder vollständig wegoxidierst. Deshalb kannst du dich, denk ich, auf die erste Gleichung beschränken...

Gruss

Meo

von Parakai » 13.04. 2006 13:02

Also ich hab das so gelernt, dass wenn etwas eine Ladung hat, es in Lösung vorliegt, sobald keine Ladung vorhanden ist, es als Feststoff vorliegt.
Wobei ich gerade feststellen muss, dass das hier nicht passt, weil I2 ja kein Salz ist.

von alpha » 13.04. 2006 12:58

Parakai hat geschrieben: Also würde schon die erste Reaktionsgleichung ausreichen, um zu begründen, warum die Lösung braun wird ja?
Weil I2 ja eigentlich nicht in Lösung vorliegt oder seh ich das jetzt falsch.
@1: Ja, die erste Gleichung ist eine schöne Begründung
@2. Verstehe nicht, was du damit meinst.

von Parakai » 13.04. 2006 12:54

Natürlich bekommt das Nitrit nur eine negative Ladung, mein Fehler.
Also würde schon die erste Reaktionsgleichung ausreichen, um zu begründen, warum die Lösung braun wird ja?
Weil I2 ja eigentlich nicht in Lösung vorliegt oder seh ich das jetzt falsch.

Greetz
Parakai

von alpha » 13.04. 2006 12:48

Die erste Gleichung scheint, abgesehen davon dass es wohl NO2- heissen müsste, in Ordnung zu sein.

Die zweite Gleichung spricht meiner Erinnerung nach jedoch gegen eine Braune Farbe: I2 in überschüssigem KI sollte eigentlich eher gelb sein. - Die I2 ohne (mit zu wenig) KI ist braun...

Grüsse
alpha

Wie wird die Sauce braun??

von Parakai » 13.04. 2006 11:23

Eine Sache ist mir gerade durch den Kopf und übers Blatt gegangen.
Wird die Lösung aufgrund folgender Reaktionen braun??

2 NO2- + 2 KI + 4 H+ ---> 2 NO + I2 + 2K+ + 2 H2O

Dann

I2 + KI --> I3- + K+

Stimmt des so??

von Cabrinha » 14.02. 2006 14:07

sach mal Parakai..... wieso sollte es sich eigentlich um Nitrit handeln? Wenn das anwesend wäre und dann später als NO-Gas austritt.... dann wird es durch Oxidation mit Luftsauerstoff sofort braun (NO2)... :?

ein anderes Anion kann ähnliches Verhalten zeigen: Oxalat

Es entfärbt Permanganat, wobei farb- und geruchloses Kohlendioxid entweicht... vielleicht kann es ja auch Jodid oxidieren? :wink:

Nebenbei sind die Erdalkalioxalatsalze schwer löslich.... durch Zugabe von Ammoniumcarbonat schließt Du ja gerade die Anwesenheit von Eralkalielementen aus. Die Alkalisalze sind dagegen leicht löslich.

Ach so..... es wurd Dir gesagt, daß das Anion Nitrit sein soll.... OK :oops:

von Parakai » 13.02. 2006 11:43

Naja würde ja passen, das gute alte Kalium 8)
Aber hast Recht könnte alles mögliche sein. Leider kann ich meinen Prof nicht fragen, mich nervt die Frage schon seit Wochen.
Trotzdem Thx an alle.

von Mane » 13.02. 2006 09:40

Die Reaktionsgleichung für die Marshsche Probe macht doch eigentlich nur Sinn, wenn diese auch funktioniert... heißt also mit As, Sb oder Ge. Mit K fände ich das ziemlich unsinnig...
Hmmm... Also wenn das in der gleichen Aufgabe drin steht, würde ich einfach die Reaktionsgleichung zur Marshschen Probe "am Bsp. von As" beschreiben oder - wie von Dir geschrieben - mit X formulieren, wobei X = As, Sb oder Ge ist.

Aber ich verstehe nicht so ganz, wie Du jetzt auf K kommst. Das Kation kann doch - mit den wenigen Angaben, die gemacht werden - so ziemlich alles sein, oder?

von Parakai » 12.02. 2006 16:07

Hehe das geht leider nicht :lol:
Ist ne Altklausur und unser Prof hat es nicht gerne, dass die weitergegeben werden.
Sulfamidsäure ist identisch mit Amidosulfonsäure, also Nitrit ist es 100%ig.
Könnte es nicht sein, dass das gesuchte Kation Kalium ist, also das Salz Kaliumnitrit? Der nächste Aufgabenteil wäre nämlich die Reaktionsgleichung von der Marshen Probe, der Reaktion mir KI, KMnO4 und der Sulfamidsäure aufzuschreiben.
Die Reaktionsgleichung mit KMnO4 und der Sulfamidsäure wäre ja kein Ding, da spielt ja nur das Anion eine Rolle, aber die Marshe Probe würde ich nicht hinbekommen, ausser ich setze für das Kation einfach ein X ein und lege fest, dass X weder As noch Sb ist.

von Manes_Schatz » 12.02. 2006 15:58

Habe mal gerade ein wenig im Jander/Balsius geschmökert...und nicht wirklich was neues rausgefunden, außer daß die Angaben, die du hast, nicht spezifisch genug sind...

- Nitrite sind (bis auf AgNO2) alle farblos und gut wasserlöslich

- Nitrit färbt KI-Lösung braun und entfärbt KMnO4 (also leider KEIN Hinweis auf das Kation)

- wenn Sulfamidsäure identisch mit Amdiosulfonsäure ist, dann ist das Anion mit SEHR hoher Wahrscheinlichkeit Nitrit

- kein As, Sb in der Probe

- kein Ba, Ca, Sr

Bleiben leider noch viele, viele andere Kationen übrig...

Dir wird also nix anderes übrigbleiben, als dem Aufgabensteller noch ein paar zusätzliche Infos aus dem Kreuz zu leiern....

von Parakai » 12.02. 2006 15:47

Laut dem Skript meines Profs schon ja.

Nach oben