Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Aluminium "lösen" ?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Aluminium "lösen" ?

von Meo » 16.04. 2006 20:00

Das ist richtig alpha, das hatt ich vorhin auch geschrieben, aber die Formulierung war sio unglücklich, dass ich den Satz wieder gelöscht habe :oops:

In Wasser geht das natürlich nicht. Ausserdem bildet sich auch formal eine TiO2 Schicht. Dann bildet sich eine Si-O-Ti spezies und die TiO 2 Schicht wird angreifbar. man schreibt dann [Ti*] für aktiviertes Ti.

Gruss

Meo

von alpha » 16.04. 2006 19:06

Über die Kinetik weiss ich gar nichts.

Die Al-Ionen liegen, bei genügend tiefem pH als [Al(H2O)6]3+ vor. Bei höherem pH wird bis zum unlöslichen Al(OH)3 deprotoniert. In richtig basischem Milieu hast du dann [Al(OH)6]3- und Polymere davon!

Um wieder Alu zu bekommen, musst du ein unedleren Stoff zugeben, da dieser jedoch auch von der Säure aufgelöst werden würde, dürfte das schwer/unmöglich sein - es sei denn, die Kinetik spielt nett mit, aber diese kenne ich auch für diesen Vorgang nicht ;)


Grüsse
alpha

von Topper Harley » 16.04. 2006 18:13

Hmmmmmm nicht schlecht wenn das wirklich funktioniert. :-)
Kann man die AluminiumIonen in der Lösung wieder zu FeststoffAlu überführen?

Fallen die AluIonen als Feststoff in der Lösung aus, oder bleiben sie in Lösung?

Und wie lange dauert es bis Alu völlig in Lösung gegangen ist?

von alpha » 16.04. 2006 18:08

Also zu deiner ursprünglichen Frage:
Aluminium löst sich tatsächlich in verdünnter Säure auf. Z.B. H2SO4. Aber mit konzentrierter Salpetersäure z.B. bekommst du wieder eine Schutzschicht...

Die Silyle reagieren mit dem Sauerstoff, wenn ich nicht völlig falsch liege, denn die Si-O Bindung ist eine ziemlich starke Bindung! - Im Gegenzug dazu, sozusagen, wechselt das Chlorid zum Metall, bzw. das Metallchlorid löst sich dann auf... - Wobei: Silylchloride wirst du wohl kaum in Wasser anwenden können - oder täusche ich mich da, Meo?


Grüsse
alpha

von Topper Harley » 16.04. 2006 17:10

Also rein verständnistechnisch...
Das Metall ist ersteinmal "in seiner Urform" bsw. als Ti.
Ti-Atome sind oxophil, haben wenig Elektronen, reagieren also "gerne" mit elektronegativen Stoffen.

Das Titan kommt also an die Luft und die "äusseren" Ti Atome reagieren mit dem elektronegativem Sauerstoff, es bildet sich dann eine TiO Schicht.

Liege ich soweit richtig?

Und was genau machen jetzt diese Silyle?


Ach ja, es war mein Glück dass ich zwei Jahre lang einen sehr sehr guten Chemielehrer hatte, der hat solche Denkanstösse immer gefördert :)

von Meo » 16.04. 2006 16:59

Allgemein als Affinität zu Sauerstoff. (Also elemente, die es lieben eine Verbindung mit Sauerstoff einzugehen) Ich glaube eine Faustregel ist auch, je elektropositiver, desto oxophiler. Aber das ist nur eine Faustregel...

Von Ti weiss man ja, dass es sich an Luft vollständig passiviert, sprich eine Oxidschicht bildet, die monomolekular ist, aber dennoch sehr fest. Was die Ti Atome im "Untergrund" abschirmt. Wei es eine sehr hohe Oxophilie hat ist die Oxidschicht so "fest". Wenn du aber mit Silylen wie gesagt( Z: B. Trimethylsilylchlorid) draufgehst, kannst du das Ti aktivieren. So ähnlich müssste man das dann mit Al auch machen können.

Find ich ja gut, wenn Leute interessiert sind, ist in jedem fall angenehmer als die, die immer nur alles schlucken und sich keine Gedanken darüber machen, warum das jetzt eigentlich so ist... :D


Gruss

Meo

von Topper Harley » 16.04. 2006 16:51

Naja sowas interessiert mich halt...hat nichts mit der Schule zu tun :-)

Wie definiert sich Oxophilie?

von Meo » 16.04. 2006 16:39

Naja, ich weiss nicht so genau, ich denke, das grössere Problem ist die Oxidschicht, die sich bei Alu an der Luft sofort bildet. Bei Titan kann man das umgehen, indem man Trimethylsilyle verwendet. Damit kann man Ti aktivieren. Möglicherweise geht das auch mit Aluminium, aber, das weiss ich nicht. Also,man müsste im Prinzip die Oxid oder dann auch Hydroxidschicht knacken. Am besten mit einem Stoff, dessen Oxophilie höher ist, als die von Al. Ansonsten, ich überlege gerade, wie das so war in der AC damals...

Weshalb musst du das denn wissen, also ich meine, steht da eine direkte Frage hinter oder bist du nur beim Lernen darüber gestolpert?


Gruss

Meo

Aluminium "lösen" ?

von Topper Harley » 16.04. 2006 15:34

Ja ich lerne momentan fürs Abitur und bin bei Elektrochemie. Gut dass ich die Seite hier gefunden hab.

Also Aluminium könnte ja rein theoretisch von allen möglichen Oxidationsmitteln gelöst werden, sogar Wasser könnte Al oxidieren wenn man nach der Standardelektrodentabelle geht.

Aber das geht ja nicht weil sich sofort eine impermeable Silberhydroxidschicht bildet..

Was wäre wenn man Säure hinzugibt, die AlOH neutralisieren könnte?
Dann ginge das doch oder nicht?

Nach oben