von AV » 18.04. 2006 17:24
Also erstmal hast Du diskrete Messpunkte. Das kannst Du zum einen dadurch kenntlich machen, dass du überhaupt keine durchgezogene Linie machst (Punktdiagramm), oder zumindest die Datenpunkte mit einfügst (Punktliniendiagramm). Letzteres hat den Vorteil, dass Du kenntlich machst, dass Du nicht die gesamte Kurve aufgenommen hast, und zum anderen hast Du die Linien, die Du für die graphische Auswertung brauchst ...
Die Auswertung ... nun, da hast Du jetzt 2 Möglichkeiten ... entweder, Du nimmst wirklich horizontale Linien durch die Datenpunkte von NaOH und HCl, aber das ist nicht Sinn des Verfahrens und verursacht womöglich Fehler.
Zum anderen kannst Du einfach die Linienabschnitte vom eigentlichen Messbereich zu den Endpunkten jeweils als die benötigten Tangenten betrachten. Auch dies ist nur eine Näherung, aber zumindest genauer, als das oben beschriebene.
Da die beiden aber nicht ganz parallel laufen, kannst Du nicht einfach das Lot auf ihnen (bzw. ihren Verlängerungen) fällen ... Du musst die Verbindungslinie dann so zeichnen, dass Du auf beiden Seiten gleichweit vom rechten Winkel abweichst ... und halt diese Verbindung an der Messkurve genau halbierst ...
Also erstmal hast Du diskrete Messpunkte. Das kannst Du zum einen dadurch kenntlich machen, dass du überhaupt keine durchgezogene Linie machst (Punktdiagramm), oder zumindest die Datenpunkte mit einfügst (Punktliniendiagramm). Letzteres hat den Vorteil, dass Du kenntlich machst, dass Du nicht die gesamte Kurve aufgenommen hast, und zum anderen hast Du die Linien, die Du für die graphische Auswertung brauchst ...
Die Auswertung ... nun, da hast Du jetzt 2 Möglichkeiten ... entweder, Du nimmst wirklich horizontale Linien durch die Datenpunkte von NaOH und HCl, aber das ist nicht Sinn des Verfahrens und verursacht womöglich Fehler.
Zum anderen kannst Du einfach die Linienabschnitte vom eigentlichen Messbereich zu den Endpunkten jeweils als die benötigten Tangenten betrachten. Auch dies ist nur eine Näherung, aber zumindest genauer, als das oben beschriebene.
Da die beiden aber nicht ganz parallel laufen, kannst Du nicht einfach das Lot auf ihnen (bzw. ihren Verlängerungen) fällen ... Du musst die Verbindungslinie dann so zeichnen, dass Du auf beiden Seiten gleichweit vom rechten Winkel abweichst ... und halt diese Verbindung an der Messkurve genau halbierst ...