von vogelmann » 22.04. 2006 23:16
Aaaalso:
Bei der Acylierung nimmst du das Säurechlorid der Essigsäure. Das machst du deshalb, weil du den Aromaten nach der Reaktion für weitere solche Reaktionen desaktivierst und die Reaktion nicht reversibel ist. Rauskommen tut 1-Oxo-1-phenylethan (sorry wenn das falsch nomenklatiert *g* ist). Dann reduzierst du den Spaß nach Clemmensen (Zinn + HCl) zu Ethylbenzol. Clemmensen geht auch total einfach.
Soweit so gut... jetzt substituierst du dein Ethylbenzol (was du auch ohne Probleme kaufen kannst) zu 1-CHlor-1-phenylethan mit SOCl2 und AIBN und eliminierst den Spaß anschließend mit KOH unter Knüppelbedingungen (ewig kochen und dabei rausdestillieren).
Achja dabei sei dir gesagt sein, dass das schöne Styrol - wenn du es bekommen soltlest - beim Abkühlen wahrscheinlich sofort wunderschöne weiße Fäden aus Polystyrol zieht...ne ziemliche sauerei.
Also, hoffentlich aht das geholfen, ich geh jetzt pennen... wenns unverständlich war, sorry... warn langer Tag

Aaaalso:
Bei der Acylierung nimmst du das Säurechlorid der Essigsäure. Das machst du deshalb, weil du den Aromaten nach der Reaktion für weitere solche Reaktionen desaktivierst und die Reaktion nicht reversibel ist. Rauskommen tut 1-Oxo-1-phenylethan (sorry wenn das falsch nomenklatiert *g* ist). Dann reduzierst du den Spaß nach Clemmensen (Zinn + HCl) zu Ethylbenzol. Clemmensen geht auch total einfach.
Soweit so gut... jetzt substituierst du dein Ethylbenzol (was du auch ohne Probleme kaufen kannst) zu 1-CHlor-1-phenylethan mit SOCl2 und AIBN und eliminierst den Spaß anschließend mit KOH unter Knüppelbedingungen (ewig kochen und dabei rausdestillieren).
Achja dabei sei dir gesagt sein, dass das schöne Styrol - wenn du es bekommen soltlest - beim Abkühlen wahrscheinlich sofort wunderschöne weiße Fäden aus Polystyrol zieht...ne ziemliche sauerei.
Also, hoffentlich aht das geholfen, ich geh jetzt pennen... wenns unverständlich war, sorry... warn langer Tag :)