Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Herstellung von Acetylsalicylsäure - Reaktionsbedingungen?!

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Herstellung von Acetylsalicylsäure - Reaktionsbedingungen?!

von Meo » 17.05. 2006 12:43

Tja, was soll ich sagen, wir haben das sogar im OC I Praktikum noch mache müssen...:? Wird eben für eine tolle Synthese gehalten... :lol:

Gruss

Meo

von alpha » 15.05. 2006 19:12

Das muss wohl jeder machen...
Aber nicht jeder frisst sein Aspirin dann auch gleich: Unser Lehrer erzählte, dass er einen ziemlichen Schreck hatte, als sein lieber Schüler das Aspirin, gelöst im Methanol, einnahm, weil er gerade Kopfschmerzen hatte :P


Grüsse
alpha

von Cabrinha » 15.05. 2006 18:01

mannn! :lol: ..... könnt Ihr in der Schule nicht mal was Anderes als Dauernd ASS herstellen?! :lol:

von redphosphor » 15.05. 2006 08:10

Hinzufügen von Schwefelsäure: Katalysator
- Erhitzen: Beschleunigung der Reaktion; Aktivierungsenergie
- Abkühlen: heiße Schwefelsäure auf Wasser...
- Hinzufügen von Wasser: Verdünnung der Schwefelsäure; Hydrolyse von Acetanhydrid
- Wieder erhitzen und zum Sieden bringen: Bestandteil der Acetanhydridhydrolyse; Art Umkristallisation
- Wieder Abkühlen: Auskristallisieren
- Trocknen lassen : naja, wegen Handhabung und Schmelzpunkt und so...

Herstellung von Acetylsalicylsäure - Reaktionsbedingungen?!

von Blubbi » 14.05. 2006 19:23

Hi,

Es geht um folgendes... Wir haben eine Versuchsdurchführung, in der es um das Verbinden von Salicylsäure und Essigsäureanhydrid geht... Herstellung von Acetylsalicylsäure halt.
Zusammengefasst werden 10g Salicylsäure mit 20g Essigsäureanhydrid in einem Erlmeierkolben vermischt. Dann kommt konzentrierte Schwefelsäure dazu und das Gemisch wird auf 45°C erwärmt.
Danach lässt man es auf unter 30°C abkühlen und gießt den Inhalt in ein Becherglas mit 400cm³ Wasser... Dann erhitzt man zum Sieden.
Danach wird die entstandene Verbindung durch eine Glasfritte abfiltriert und mit kaltem Wasser "gewaschen", das Endprodukt wird getrocknet.

So, nun die Aufgabe: Erläutern Sie die Reaktionsbedingungen des Versuches.

Die Reaktionsbedingungen sind meines Erachtens folgende:
- Hinzufügen von Schwefelsäure
- Erhitzen
- Abkühlen
- Hinzufügen von Wasser
- Wieder erhitzen und zum Sieden bringen
- Wieder Abkühlen
- Trocknen lassen

Aber so sind sie ja nur aufgezählt und nicht "erläutert"...
Das Hinzufügen von Schwefelsäre lässt sich so erklären, dass die Schwefelsäure als Katalysator wirkt. Aber was ist mit dem Rest? Warum wird das Gemisch erhitzt, warum lässt man es abkühlen, warum schüttet man es in Wasser, warum bringt man es danach zum Sieden,... ?
Wir haben das im Unterricht nicht behandelt und im Internet finde ich da nichts brauchbares zu... Deshalb wäre es sehr nett, wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen würde. :)

Danke

Nach oben