von alpha » 26.05. 2006 08:28
Nun, mir scheint, das ist eher eine Frage der physikalischen Chemie...
thermodynamisch stabil: Die freie Gibbs-Energie ist für das/die Produkt/e kleiner als für das/die Edukt/e. Das heisst, es gibt eine Triebkraft, die Edukte in die Produkte umzuwandeln.
kinetisch stabil: Zwar sprechen thermodynamisch Gründe für das Ablaufen der Reaktion von den Edukten zu den Produkten, aber die Reaktion ist kinetisch gehemmt, das heisst, die Aktivierungsenergie ist zu hoch um nennenswert überschritten zu werden. Klassisches Beispiel: Du kannst H2 jahrelang mit O2 zusammen in einem Gefäss lagern, ohne dass etwas geschieht, obwohl H2O thermodynamisch viel stabiler ist. Ein Funke genügt auch als Aktivierungsenergie... Oder: Benzen ist thermodynamisch gesehen auch weniger stabil als Graphit und H2 (wenn ich mich nicht täusche...), aber du wirst in keiner Benzenflasche einen Graphitniederschlag finden oder H2 herausblubbern sehen...
metastabil bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, hätte da auf Beispiele wie Glas verwiesen, das ja eigentlich eine Flüssigkeit ist, aber sich über kurze/mittlere Zeit in Form bleibt und auch nicht auskristallisiert...
Aber da gibt es wohl noch eine bessere Antwort...
Grüsse
alpha
Nun, mir scheint, das ist eher eine Frage der physikalischen Chemie...
thermodynamisch stabil: Die freie Gibbs-Energie ist für das/die Produkt/e kleiner als für das/die Edukt/e. Das heisst, es gibt eine Triebkraft, die Edukte in die Produkte umzuwandeln.
kinetisch stabil: Zwar sprechen thermodynamisch Gründe für das Ablaufen der Reaktion von den Edukten zu den Produkten, aber die Reaktion ist kinetisch gehemmt, das heisst, die Aktivierungsenergie ist zu hoch um nennenswert überschritten zu werden. Klassisches Beispiel: Du kannst H[t]2[/t] jahrelang mit O[t]2[/t] zusammen in einem Gefäss lagern, ohne dass etwas geschieht, obwohl H2O thermodynamisch viel stabiler ist. Ein Funke genügt auch als Aktivierungsenergie... Oder: Benzen ist thermodynamisch gesehen auch weniger stabil als Graphit und H[t]2[/t] (wenn ich mich nicht täusche...), aber du wirst in keiner Benzenflasche einen Graphitniederschlag finden oder H[t]2[/t] herausblubbern sehen...
metastabil bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, hätte da auf Beispiele wie Glas verwiesen, das ja eigentlich eine Flüssigkeit ist, aber sich über kurze/mittlere Zeit in Form bleibt und auch nicht auskristallisiert...
Aber da gibt es wohl noch eine bessere Antwort...
Grüsse
alpha