Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

HILFE: Lugolsche Lösung und Fehling I,II.

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: HILFE: Lugolsche Lösung und Fehling I,II.

von Coco » 15.06. 2006 21:10

Ich seh das so:
Stärke + Jod: Blaufärbung (Nachweisreaktion)
Stärke + Fehling: Keine Reaktion (wenn man lange genugt erhitzt, gibt es manchmal trotzdem ein gelb-braunes Produkt Cu2O/Cu, vermutlich weil die Kettenenden reagieren. So reagiert Maltose ebenfalls mit Fehling).
Butter hat ein paar ungesättigte Bindungen (Addition), die mit der Jodzahl bestimmt werden: Entfärbung. (Lugol ist im Prinzip I2, das KI dient der besseren Löslichkeit von I2 zu I3-)
Margarine hat mehr ungesättigte Bindungen als Butter: Entfärbung. Allerdings kann ich mich dunkel daran erinnern, dass der Maragine etwas Stärke zugesetzt wird, um die Streichfähigkeit o.ä. zu verbessern. Also könnte man zuerst eine kurze Blaufärbung erwarten, bevor die Addition (Entfärbung) einsetzt.

von alpha » 13.06. 2006 12:52

Fehling würde ja mit Aldehyden reagieren... In Stärke sind keine Aldehyd-Gruppen --> keine Reaktion

Lugol... Das ist ja in erster Linie mal "gelöstes" Iod in Kaliumiodid.
Iod mit Stärke führt zum "klassischen" Stärkenachweis: Iod wird eingelagert --> dunkelblau-schwarz.

Mit Butter sollte eigentlich gar nichts geschehen, hätte ich spontan gesagt, bin mir aber nicht sicher.
In der Margarine hast du eventuell ungesättigte Fettsäuren, die Iod addieren können (vgl. Iodzahl...)

Wie hast du Lugol mit Butter umgesetzt? - Dachte, Lugol sei wässrig - und wasserlösliche Butter ist etwas seltsam...


Grüsse
alpha

HILFE: Lugolsche Lösung und Fehling I,II.

von dn0307 » 12.06. 2006 17:28

Hallo. Wir haben vor kurzem ein Versuch mit Fehling I und II und Lugolscher Lösung durchgeführt.
Für das Protokoll muss ich eine Auswertung schreiben, weiß jedoch nicht, wie ich meine Ergebnisse auswerten kann.

Also meine Ergebnisse sind:

Stärkekleister + Lugolsche Lösung: dunkelblau – schwarz.
Stärkekleister + Fehling: blau.
Butter + Lugolsche Lösung: gelb – braun.
Magarine + Lugolsche Lösung: orange.

Ich habe auf verschiedenen Internet-Seiten versucht, es rauszubekommen, aber irgendwie gucke ich wohl auf den falschen Seiten.

Könnt ihr mir evtl. weiterhelfen, mir erklären, wie ich das auswerten soll?
:?

Wäre euch sehr dankbar..
Vielen Dank schonmal im Voraus.

Mit freundlichem Gruß - dn0307...

Nach oben