Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Frage zu der Gefahr des Schimmelpilzes

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Frage zu der Gefahr des Schimmelpilzes

von Gast » 23.01. 2003 20:01

danke für EURE Ratschläge mein ich natürlich... :oops: :oops:

von Gast » 23.01. 2003 19:59

HoWi hat geschrieben:Also wenn du Chemie abgewählt hast, dann nimm lieber Essigsäure (z.B. Essigessenz-)
Werd ich wahrscheinlich auch. Danke an alle für euch Ratschläge... :wink: :wink:

von HoWi » 23.01. 2003 19:55

Also wenn du Chemie abgewählt hast, dann nimm lieber Essigsäure (z.B. Essigessenz). P2O5 ist eigentlich P4O10 und gibt mit Wasser Phosphorsäure. Also quasi Phosphorsäure aus der man noch Wasser rausgeholt hat (ist dann reaktiver ;-))!
Das überlebt kein Pilz :twisted:!!!

HoWi

P.S.: Woher DU das bekommen kannst weiß ich übr. nicht. Bei uns gibts das im Lab :-)!

von Gast » 23.01. 2003 19:24

HoWi hat geschrieben:Ein Freund von mir würde den Kühlschrank "vorreinigen" und dann mir P2O5 o.ä. behandeln! HoWi
Ist das in Reinigungsmitteln enthalten? Wenn nicht was ist das und woher bekomme ich das? (kenn mich nicht so aus, hab Chemie nach der 11. Klasse abgewählt) :roll: :roll:
Ansonst erstmal mit Essigreiniger einsprühen? Bringt das was?

schimmel

von ondrej » 23.01. 2003 17:14

also mit 'ein' Freund meinst Du wohl mich oder :-)?
Nein, Phosphorpentoxid würde ich nicht mehr brauchen. Ich habe ja mein Hausmittel: Savo (Hersteller Bochema CZ); ist eigentlich eine Hypochlorid Lösung, die sehr sehr wirksam ist. Da hat der Schimmel keine Chance.
Aber mal im erst, ich würde vorschlagen Ihr sucht Euch ein paar Mittel aus den folgenden aus:
1.) Dampfreinigung (den Dampf halten viele Pilze nicht aus), falls Du oder sonstwer einen Dampfreiniger besitzt (danach weitere Reinigung)
2.) einen Advanced Reiniger nehmen (z.B. Essigreiniger), in einen Zerstäuber geben und den Kühlschrank mal bespritzen, einwirken lassen
3.) Den Kühlschrank normal reinigen
4.) die Nudeln vielleicht nicht mehr essen ....

von Q. » 23.01. 2003 15:37

Naja, kann man geteilter Meinug sein, aber ich persönlich würde ein völlig zugewachsenen Kühlschrank nicht weiter benutzen.

Q.

von HoWi » 23.01. 2003 15:28

Ein Freund von mir würde den Kühlschrank "vorreinigen" und dann mir P2O5 o.ä. behandeln!
Danach sind DEFINITIV KEINE Sporen mehr drin!
Außerdem sterben die eh, wenn sie nichts mehr zu fressen finden - aber darauf würde ich nicht warten, sondern die Nudeln (oder ehemaligen Nudeln :-)) beseitigen!
Im Normalfall könnt ihr den Kühlschrank schon noch verwenden, aber ich würde ihn nach dem saubermachen schon eine ganze Weile lang lüften!

HoWi

von Q. » 23.01. 2003 14:25

Also erstmal: Iiiiiihhhh!!!

Bei Schimmelpilzen ist das Problem, das es sowohl giftige als auch ungiftige gibt. Im Zweifel sollte man natürlich vom schlimmsten ausgehen. Auf Nahrungmitteln wie Brot und Nudeln kann sich unter anderem der Pilz Aspergillus flavus bilden, der das Gift Aflatoxin bildet, das als stärkstes Pilzgift gilt und vor allem die Leber angreift.
Gesundheitsgefahr? JA!!
Am besten lasst ihr den Kühlschrank zu und seit froh, daß er auf dem Balkon steht, sonst währe die Wohnung in Gefahr. Ihr könnt auch ein starkes Fungizid kaufen und den Pilz damit einsprühen. Dabei aber auf jeden Fall Handschuhe und am besten Mundschutz tragen.
Ansonsten kann man das Ding nur noch wegschmeißen, denn sauber wirds nicht mehr. Selbst wenn er wieder sauber aussehen würde, würden doch noch eine Menge Sporen drin sein.

Q.

Frage zu der Gefahr des Schimmelpilzes

von Pillma » 23.01. 2003 13:51

Hallo Leute,

Ich habe eine etwas ungewöhnliche Frage:

Bei einem Freund von mir befindet sich seit ca. 3 Monaten ein Nudelauflauf im Kühlschrank (der Kühlschrank steht auf dem Balkoon). Der Nudelauflauf ist mittlerweile kaum noch als solcher erkennbar. Der Schimmel hat sich flächendeckend im gesamten Kühlschrank ausgebreitet. Wenn man den Kühlschrank öffnet kommt einem ein brechreizerregender Gestank entgegen. Ist ein solcher Schimmelpilz bereits ernsthaft gesundheitsschädlich?? Ich meine nicht für den der dort wohnt und diesem Schimmelpilz über längere Zeit ausgesetzt ist. Da ich diesen Kühlschrank unter Umständen reinigen möchte (gegen Bezahlung versteht sich), stellt sich mir die Frage ob das für mich dann schon gefährlich sein könnte. Hat einer von euch vieleicht ein paar Tips wie ich das am besten anstelle (welches Reinigungdmittel usw.)??

Nach oben