Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Redoxreaktionen ...

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Redoxreaktionen ...

von alpha » 03.09. 2006 12:24

Helfen? - Inwiefern?

Reduktion von H2O2:
H2O2 + 2e- + 2H+ --> 2 H2O

Oxidation von H2O2:
H2O2 ---> O2 + 2 H+ + 2 e-

Bzw. Wo hast du die Probleme?


Grüsse
alpha

von Gast » 03.09. 2006 11:31

Hallo Zusammen !

Ich habe auch dazu ein kleines Problem; wie kann man:

1) die Oxidation mit Wasserstoffperoxid (H2O2 ) von:

a) Fe^2+ im säuren Medium und im alkalischen Medium stellen ?
b) Mn^2+ im säuren Medium und im alkalischen Medium stellen ?

2) die Reduktion mit H2O2 von:

a) MnO4^- im säuren Medium und im alkalischen Medium stellen ?
b) Cl2 im säuren Medium und im alkalischen Medium stellen ?
Es wäre total nett ,wenn jemand mir weiter helfen könnte.Ich danke euch zuertsmal.

Liebe Grüsse

von Coco » 20.06. 2006 20:53

Meinte natülich 6 CO2

von Coco » 19.06. 2006 21:21

Versuchs mal damit:
1. Redoxreaktion:
8H+ +K2Cr2O7 + 3 H2C2O4 = 12 CO2 + 2 Cr3+ +
2 K+ + 7 H2O.
Die Reaktion findet im Sauren statt.
Als zweite Reaktion:
Dein Cr3+ reagiert mit weiterer Oxalsäure zu
K-ChromIIIoxalattrihydrat.
Diese Gleichung ist relativ einfach.

von alpha » 19.06. 2006 19:22

du brauchst ja ein Reduktionsmittel... Was hast du in deinem Topf? - Wasser, Oxalsäure und Dichromat - Wasser und Dichromat scheiden als Reduktionsmittel aus - bleibt Oxalsäure:

C2O42- ---> 2 CO2 + 2 e-

Versuch es mal damit...

Andere Reduktionsmittel... Iod zum Beispiel, oder Natriumthiosulfat oder etwas in dieser Art...


Grüsse
alpha

Redoxreaktionen ...

von greutli » 19.06. 2006 16:07

Hiho

Ich habe nach wie vor noch massive Probleme bei Redoxreaktionen. Wenn beispielsweise gefragt ist: Sie haben Kaliumtrioxalatochromat(III)-trihydrat durch Reduktion von Kaliumdichromat mit Oxalsäure hergestellt ... formulieren sie die vollständige Reaktionsgleichung dazu!

Naja, K2Cr2O7 + H2C2O4 -> K3[Cr(C2O4)3]xH2O müsste die Reaktion lauten. Weiters ändert sich die Oxidationsstufe von Chrom, von 6 auf 3, also um 3 (ich glaube zumindest das der Fall ist)

Aber wie geht es nun weiter? Und nach welchen Kriterien wählt man das passende Reduktionsmittel aus? (wenn es beispielsweise weiters heißt(allerdings bei einer anderen Reaktion): Nennen sie mindestens ein Reduktionsmittel das statt Oxalsäure für diese Reaktion in Frage käme?

:roll:
greutli

Nach oben