Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

mehrprotonige Säuren

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: mehrprotonige Säuren

von daniel » 05.07. 2006 16:25

Danke, ich hab die Prüfung hinter mir, zum Glück ohne dass es dran kam

von alpha » 27.06. 2006 20:12

Naja, liegen die pKs-Werte noch weiter auseinander, so darfst du diese Näherung erst recht machen!

Mit Citronensäure geht es z.B. nicht; schau dir mal so tolle titrationskurven an, da sieht man schon einiges...


Es grüsst
alpha

von daniel » 27.06. 2006 18:23

schon mal danke für die erste Antwort, aber eigentlich müsste ich es etwas besser wissen. außerdem liegen ja fast nur organische Säuren so eng beeinander, bei anoganischen liegt der Abstand bei 5+-1,
Vielleicht kann es mir jemand etwas genauer erklären.

von alpha » 27.06. 2006 12:58

Naja, in erster Näherung betrachtest du mehrprotonige Säuren (wenn nur sie in Lösung sind), deren pKa-Werte 2-3 Einheiten auseinander liegen, als einprotonig.


Es grüsst
alpha

mehrprotonige Säuren

von daniel » 27.06. 2006 12:43

Hallo,
ich weiß einfach nichtmehr, wie man den pH- Wert mehrprotoniger Säuren ausrechnet, vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Da ja jede Protolysestufe ihren eigenen Ks/pKs Wert hat, weiß ich nicht, wie ich das "verrechnen" soll.

nett wäre auch ein Beispiel, mit 0,1M Schwefel-/Phosphorsäure

Nach oben