Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Isomere bei Oktaeder-Komplexen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Isomere bei Oktaeder-Komplexen

von Cabrinha » 04.07. 2006 16:07

die Aufspaltung ist nichts anderes... die d-Orbitale werden im Ligandenfeld augespalten in eg und t2g....

von RolandKL » 04.07. 2006 07:31

Ach, noch was,

die "Termaufspaltung" bei Komplexen,..... ist das letztendlich nichts anderes als das Anheben von Orbital-Energien durch Liganden, wobei den Orbitalen verschiedene Termsymbole zugeordnet werden?

von RolandKL » 04.07. 2006 07:12

Danke, alpha,

naja, mit übriglassen meinte ich ganz einfach das "willkürliche" anordnen.

von alpha » 03.07. 2006 16:23

Was meinst du mit "übriglassen"?
Ansonsten: Ja, du kannst willkürlich deine Liganden anordnen... Musst eben nur schauen, welche Kobinationen wieder den selben Komplex ergeben ;)


Grüsse
alpha

Isomere bei Oktaeder-Komplexen

von RolandKL » 03.07. 2006 15:45

Hi,

angenommen, ein oktaedrischer Komplex habe die allg. Form [M(A2B1C3] und ich soll die Zahl der möglichen Isomere bestimmen, kann ich dann einfach so kombinieren, wie ich will, was die einzelnen Positionen der Liganden angeht?

Bsp.: Könnte ich also einfach die drei C-Liganden meridional anordnen, die zwei A-Liganden trans und den B-Ligand einfach "übriglassen"?

Nach oben