Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Technische Probe im Quanti - dringende Frage

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Technische Probe im Quanti - dringende Frage

von alpha » 12.07. 2006 10:33

Könnte funktionieren, da die anderen Substanzen mehr oder weniger unlöslich sein sollten, glaube ich...

von acm » 12.07. 2006 00:16

Würde eine Titration mit EDTA wohl funktionieren, ohne dass andere Bestandteile stören? (und Calconcarbonsäure als Indikator)
Hat jemand vielleicht eine Idee, womit man diese Probe am besten in Lösung bekommt?

LG, acm.

von AV » 11.07. 2006 22:28

Na, wie viel da drin ist können wir Dir wohl kaum sagen ... hellsehen können wir nicht ... irgendwas zwischen 1-10% halt ...
Bestimmen ... Flammenfotometrisch oder per komplexometrischer Titration würde ich sagen ...

Technische Probe im Quanti - dringende Frage

von acm » 11.07. 2006 21:42

Hatte jemand von euch schon mal bei der technischen Probe Braunstein? Braunstein als Hauptbestandteil, CaO, Fe2O3, Al2O3, SiO2 als Nebenbestandteile und TiO2 als Spur?
Und kann mir jemand sagen, wie hoch der Calciumanteil (in Massenprozent) hier ist?
Mit welchem Verfahren kann man CaO am leichtesten bestimmen?

Vielen lieben Dank schon mal im Voraus!

Liebe Grüße, acm.

Nach oben