Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

missglückter Versuch?!

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: missglückter Versuch?!

von andreas » 22.08. 2006 19:18

Wollte nur sagen, dass es wirklich Indol war, was da so gestunken hat :) .
Mein Chemielehrer hat sich auch nochmal erkundigt und den Versuch durchführen lassen.

Danke nochmal für eure Hilfe. Da sieht man mal, dass hier die Qualität im Forum stimmt :wink: .

Grüße

Andreas

von andreas » 17.08. 2006 21:34

Ich denke eher, dass das Indol, das aus Tryptophan entsteht, für den fauligen Geruch verantwortlich ist und nicht das Amin. Skatol lässt grüßen...
Hmm...allerdings war es nicht farblos (es war gelb-rot-braun). Jedoch hat das Zeug echt gestunken und dort heiß es ja auch es wäre "übelriechend". Und vom pH-Wet könnte es auch hinkommen. Vielleicht hat sich das Zeug mit dem Amin gemischt und daraus ist die Farbe entstanden.

von Gast » 17.08. 2006 20:38

Hallo!

Ich denke eher, dass das Indol, das aus Tryptophan entsteht, für den fauligen Geruch verantwortlich ist und nicht das Amin. Skatol lässt grüßen...

von AV » 17.08. 2006 20:25

Was willst Du denn da bitte gross nachweisen? Ihr verbrennt eine Aminosäure ... da wird wohl ne Aminogruppe vorhanden sein ;-)

von andreas » 17.08. 2006 18:48

Was ist an der Antwort so witzig?
Ich hätte einfach was total anderes erwartet!

Naja, egal, zurük zum eigentlichen Thema.
Vielleicht wisst ihr auch einfach gar nicht, wie faule Eier riechen, daran liegts wohl
Ich denke schon, das ich weiß wie faule eier riechen.
Und warum Biochemiker? Das is ne Verbrennung, da haben Biochemiker nix zu suchen. Das is das Metier der Chemiker
Tschuldigung!!! :roll:
*EDIT* Is das Tryptophan denn in ner schul-typischen Verpackung gewesen? Wenn ja, sind da eh durch das unsaubere (sorry Lehrer ) Arbeiten der Lehrer noch andere Sachen mit drin, vielleicht habt ihr ja doch was Schwefelhaltiges verbrannt
Also, das war in so nem kleinem Glas aufbewahrt, wo nur max. 10 mg reinpassen. Hab außerdem zwei unterschiedliche Packungen genommen für beide Versuche. Also, die Wahrscheinlichkeit einer Verunreinigung dürtfe damit sehr gering sein. Ausschließen kann man sowas natürlich nicht.

Aber dein Vorschlag, dass der Geruch durch die Entstehung eines Amins verursacht wurde ist schonmal nicht schlecht, finde ich. Bleibt denn da auch ein gelb-rot-brauner Niederschlag zurück?
Gibt es nicht ne einfache Methode ein Amin nachzuweisen?

von vogelmann » 17.08. 2006 18:13

andreas hat geschrieben: :lol: Sorry, aber die Antwort ist mal der hammer!!! :lol: :lol: :lol:
Was ist an der Antwort so witzig? Das gleiche hätte ich auch gefragt.Das is nunmal schlüssig, dass da eher ein Amin entsteht, als irgendwas mit Schwefel, den du ja eh NICHT hast... und Amine riechen nunmal wiederlich nach Fisch oder nach Katzenpisse aber nicht nach faulen Eiern.
Vielleicht wisst ihr auch einfach gar nicht, wie faule Eier riechen, daran liegts wohl :P

Und warum Biochemiker? Das is ne Verbrennung, da haben Biochemiker nix zu suchen. Das is das Metier der Chemiker :D

*EDIT* Is das Tryptophan denn in ner schul-typischen Verpackung gewesen? Wenn ja, sind da eh durch das unsaubere (sorry Lehrer :D) Arbeiten der Lehrer noch andere Sachen mit drin, vielleicht habt ihr ja doch was schwefelhaltiges verbrannt ;)

von andreas » 17.08. 2006 17:24

Es roch nach verfaulten Eiern? - Nicht nach eher nach stinkendem Fisch?
:lol: Sorry, aber die Antwort ist mal der hammer!!! :lol: :lol: :lol:

So, jetzt hab ich mich wieder eingekriegt. :mrgreen: .

Also, ich bin mir ziemlich sicher, dass es nach verfaulten Eier roch (und der Rest der Schule auch :D ).

Weiß denn keiner weiter? Wo sind die ganzen Biochemiker???

von alpha » 17.08. 2006 17:17

Es roch nach verfaulten Eiern? - Nicht nach eher nach stinkendem Fisch? - H2S sollte ja eigentlich auch nicht entstehen bei einer Verbrennung, wenn ich mich nicht täusche, ein Amin stinkt jedoch auch ziemlich hässlich und der basische pH würde zu dem Amin auch besser passen, aber wissen tu ich eigentlich nichts...


Grüsse
alpha

von andreas » 17.08. 2006 17:13

Wir haben aber Tryptophan genommen und nicht Cystein oder Methionin. Anfangs dachten wir, wir hätten ausversehen Cystein oder Methionin genommen, aber das war nicht so. Sonst wär es klar gewesen :) .

von Osmium » 17.08. 2006 17:06

Zum Beispiel in den Aminosäuren Cystein und Methionin ist Schwefel enthalten und die Geruchsgrenze für Schwefelwasserstoff ist sehr gering, daher passt das schon denk ich.

missglückter Versuch?!

von andreas » 17.08. 2006 14:34

Hallo!

Habe da ein kleines Problem und zwar folgendes: Wir haben grade in der Schule Biochemie (welch dummer Zufall :wink: ) und dazu ein Experiment gemacht zum Thema Aminosäuren. Dabei sollten wir ein klein wenig Tryptophan (http://de.wikipedia.org/wiki/Tryptophan) in ein Reagenzglas geben und es dann unter dem Bunsenbrenner langsam erwärmen und anschleißend auf den ph-Wert testen. Irgendwie stieg dann aber weißer Rauch aus dem Reagenzglas auf und das weiße Pulver, also das L-Tryptophan, verfärbte sich gelb-rot-braun und wurde flüssig. Danach roch es sehr schnell nach vefaulten Eier (ziemlich intensiv). Als wir uns dann die Strukturformel angesehen haben, entdeckten wir aber kein Schwefel, was ein möglicher Grund dafür hätte sein können ( für den Geruch). Unser Lehrer wusste leider auch nicht weiter und wunderte sich nur.
Um eventuelle Verunreinigungen (im Reagenzglas oder des Stoffes) auszuschließen wiederholten wir den Versuch (diesmal aber draußen :wink: ). Allerdings war es dasselbe Ergebnis.
Nun meine Frage an euch, woher könnte dieser (grauenhafte) Geruch von verflauten Eier herkommen? Hat da irgendwer ne Idee?
Ach, der p-H-Wert betrug übrgigens ca. 10.

Grüße

Andreas

Nach oben