Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Paar kleine Fragen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Paar kleine Fragen

von Gast » 30.08. 2006 23:22

RÜCKSPRACHE:


Ich weiss nicht ,dass ich diese dumme Frage stellen sollen darf, aber irgendwie muss ich sie trotzdem stellen : kann mir jemand zeigen, wie man tetraederlücke zeichen kann ? ( die Vorschriften ) bitte .Die Zeichnungen von diese Tetraederlücke habe ich in vielen Bücher gefunden, aber ich schaffe nicht selber diese Tetraederlücke sowohl in ccp-typ als auch in hcp-Typ anzuzeichnen Crying or Very sad ; Z.B. in Zinkblende-Typ (sowohl Sphalerit häufig ZnS-Typ als auch Wurtzit der seltner ) kriege ich einfach nicht die Kationen in den Tetraederlücken zu zeichnen hin; bitte welche Vorschriften muss man zuerst in wahrnehmen ? was muss man erstsmal machen ? wie soll man diese tetraederlücke überhaupt zeichnen ( hee! schon wieder Tausend und eine Frage ) Sad .Bitte kann mir da jemand weiter helfen ? Bitte ...bitte...bitte. Im voraus danke bleibe ich .

BITTE HELFEN SIE MIR :oops: :cry: :(


Liebe Grüsse :(

von alpha » 29.08. 2006 20:13

CaCl2 kann man schon brauchen, hier und dort, allerdings ist es nicht besonders günstig zum Salzen von Strassen, da sich ein schliefriger Film bildet, wenn ich das noch richtig im Kopf habe.
CaCl2 ist aber auch ein mehr oder weniger beliebtes, Trocknungsmittel...

Grüsse
alpha

von Meo » 28.08. 2006 14:09

Hi,

ich möcht nicht für weitere Verwirrung sorgen, aber Wasserstoff wird auch schon mal in die Gruppe der Halogene geschoben, weil ein Elektron zur Edelgaskonfiguration fehlt. Es weist in gewisserweise ähnlichketen zu beiden Gruppen auf, hat aber auf grund de rbesonderen Elektronenkonfiguration auch ganz unterschiedliche Eigenschaften...


Gruss

Meo

von Gast » 28.08. 2006 09:29

übringens ich habe bitte zwei Fragen hintereinander gestellt, nun verspreche ich euch ,dass sowas nicht mehr vorkommen werden ; ich bitte euch nocheinmal zu entschuldingung 8).



Lg

von Gast » 28.08. 2006 09:20

Hallo Zusammen !

Ich habe eine ungewöhnliche Frage : und zwar bei solvay-Verfahren das Abfallsprodukt ist doch CaCl2 oder ? genau, habe ich bei jemandem es gehört ,dass ,das Abfallsprodukt (CaCl2 ) ist nicht wirklich ein Abfallsprodukt; denn die Hälfte davon wird zu herstellung von irgendetwas ,was mit dem Autobahn zu tun :!: :!: :!: :!: :!: ich muss sagen,dass ich selber unzufrieden mit dieser nachricht bin , also weiss jemand da irgendetwas auch davon ? Wäre echt cool ,wenn jemand mir weiter helfen kann :)

von Gast » 26.08. 2006 10:24

Hallo Zusammen !

Ich weiss nicht ,dass ich diese dumme Frage stellen sollen darf, aber irgendwie muss ich sie trotzdem stellen : kann mir jemand zeigen, wie man tetraederlücke zeichen kann ? ( die Vorschriften ) bitte .Die Zeichnungen von diese Tetraederlücke habe ich in vielen Bücher gefunden, aber ich schaffe nicht selber diese Tetraederlücke sowohl in ccp-typ als auch in hcp-Typ anzuzeichnen :cry: ; Z.B. in Zinkblende-Typ (sowohl Sphalerit häufig ZnS-Typ als auch Wurtzit der seltner ) kriege ich einfach nicht die Kationen in den Tetraederlücken zu zeichnen hin; bitte welche Vorschriften muss man zuerst in wahrnehmen ? was muss man erstsmal machen ? wie soll man diese tetraederlücke überhaupt zeichnen ( hee! schon wieder Tausend und eine Frage ) :( .Bitte kann mir da jemand weiter helfen ? Bitte ...bitte...bitte. Im voraus danke bleibe ich .



MfG.

von Gast » 26.08. 2006 00:57

Dankööö... :)

von AV » 25.08. 2006 12:12

Beide ;-)

von Gast » 25.08. 2006 09:37

also , wer von euch ,hat jetzt recht ;bitte !



Lg

von AV » 23.08. 2006 18:29

Naja ... "moderne" Periodensysteme gliedern den Wasserstoff auch schonmal aus, weil er sich chemisch eben nicht wie Alkalimetalle verhält (sieh z.B. der Binnewies) ... aber das ist ein anderes Thema ...

von alpha » 23.08. 2006 18:14

Wasserstoff GEHÖRT in die Gruppe 1 und dass die meist "Alkalimetalle" genannt wird, spielt keine weitere Rolle ;)

Grüsse
alpha

von Gast » 23.08. 2006 07:43

wenn ich gut verstanden habe , kann man dann H in der Gruppe der Akalimetall zählen ,oder war nicht so gemeint ?



Lg

von alpha » 21.08. 2006 18:46

Ja, das ist ja sozusagen allgemeingültig, dass das oberste Element einer Hauptgruppe etwas aus der Reihe tanzt, da stimme ich Osmium zu...


Grüsse
alpha

von Osmium » 21.08. 2006 10:46

Was ein Element mit seiner Gruppe verbindet, ist die Elektronenkonfiguration. Eigenschaften wie metallisch hängen dagegen von den äußeren Bedingungen ab, so steht das Nichtmetall Phosphor z.B. in der selben Gruppe wie das Metall Bismut. Unter hohem Druck kann man aber auch Phosphor in eine metallische Modifikation zwingen. Selbes gilt für Wasserstoff.
Wenn man solchen Dingen geht, kann man gleiche ne ganze Gruppe für Außenseiter aufmachen, denn gerade die jeweils ersten Vertreter einer Gruppe unterscheiden sich doch oft von ihren höheren Homologen.

von ondrej » 21.08. 2006 07:56

Wasserstoff passt nicht so richtig an seine Stelle im Periodensystem, manche schreiben Wasserstoff sogar an eine andere Stelle. Erachte ich nicht so für sinnvoll, da es einfach 1s Elektron hat und somit genau da hin gehört wo es steht. Mit den Elementen drunter hat es allerdings nicht viel gemeinsam ....

Nach oben