Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

iodometrie

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: iodometrie

von Gast » 01.05. 2007 21:40

Mit vernünftig meine ich, dass es nicht möglich ist die hier zu schreiben. Nicht das ich sie nicht kann ^^
Also, any suggestions?

von Gast » 01.05. 2007 21:39

Ich habe eine Frage zur iodometrie: Ich verstehe icht warum n(Sauerstoff) = 1/4 n (Thiosulfat S²O³2-) ist. Leider kann ich die Formeln nicht vernünftig schreiben, aber ich hoffe jemand kann mir helfen. :?

von Gast » 06.03. 2007 17:15

isa hat geschrieben:hallo,kann mir jemand sagen ob man wenn man chromat titriert,jodometrisch,da man es ja ansäuert dichromat oder chromat titriert
man titriert chromat^^

von ethoxyethan » 25.10. 2006 20:58

hi,
noch eine frage von mir.
kann ich peroxodisulfat auch iodometrisch bestimmen?
S2O8 2- + 2I- > 2SO4 2- + I2
oder so ungefähr

von isa » 23.09. 2006 15:48

hallo,kann mir jemand sagen ob man wenn man chromat titriert,jodometrisch,da man es ja ansäuert dichromat oder chromat titriert

von Gast » 24.08. 2006 12:51

Ich danke dir!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

von AV » 23.08. 2006 18:01

Nein, Du musst es nicht wissen, wieviel Du zugegeben hast!

Wenn Du 10mL Thiosulfatlösung (nicht Tetrathiosulfat!!!) Verbrauchst, die nur mal als Beispiel, eine Konzentration von 0.1mol/L hat, dann bedeutet das, dass Du 0.0001mol Thiosulfat verbraucht hast.
Das wiederum bedeutet, dass Du mit diesem Thiosulfat 0.00005mol Iod umgesetzt hast. (1mol Iod wird von 2mol Thiosulfat reduziert)
Dies wiederum bedeutet, dass Du 0.0001mol Cu(II)-Ionen hattest, denn 2mol derselben produzieren 1mol Iod ...

von Gast » 23.08. 2006 16:36

Ich blick jetzt gar net mehr durch!
Also ich hab doch meine Kupferprobe, dort gebe ich Kaliumiod rein!
Stimmt das?muss ich wissen wieviel ich rein gegeben habe, ist das später wichtig?
Jetzt findet doch diese reaktion statt:
2Cu2+ + 4I- --> 2CuI (s) + I2

Jetzt titriere ich mit Tetra thiosulfat!

I2 + 2 S2O32- --> 2I- + S4O62-

durch zugabe von Stärke seh ich den Farb umschlag!

So ich als Beispiel 10 ml Tetrathiosulfat verbraucht!Was bedeutet das jetzt für mich?

von AV » 22.08. 2006 16:46

?! es kommt wohl eher auf die Stoffmenge an ... wenn du 1mol Thiosulfat verbraucht hast, hast Du vorher 1mol Kupfer reduziert ...

von Gast » 22.08. 2006 16:16

Wenn ich also 10ml tetrathiosulfat titriere, ist mein kupfer gehalt auch 10ml?

von AV » 22.08. 2006 15:03

Nein, es ist nicht wichtig ... das Kupfer bestimmst Du indirekt dadurch, dass Du bestimmst, wievie Iod bei dessen Reduktion entstanden ist ... also durch die Rücktitration ...

von Gast » 22.08. 2006 14:32

Das versteh ich jett aber nicht!also ist es nicht wichtig das ich mir merke wieviel KI dazu gegeben habe?Und wie bestimme ich jetzt das Kupfer?

von AV » 22.08. 2006 14:23

Angesäuert wird einfach, damit die Reaktion (quantitativ) abläuft, was sie im basischen Medium nicht so gut tun würde.

Die ursprünglich zugesetzte Menge an Iodid interessiert im Übrigen nicht, nur insofern, als dass es ein Überschuss sein muss ...
du machst ja nacheinander folgende 2 reaktionen:
Reduktion des Kupfer:
2Cu2+ + 4I- --> 2CuI + I2

Reduktion des Iod:
I2 + 2S2O3 --> 2I- + S4O6

Zuerst erhälst Du also aus 2mol Cu2+ 1mol Iod und dann setzt Du 1mol Iod mit 2mol Thiosulfat wieder zu Iodid um .... Im Endeffekt (wenn du Dir die Reaktionen mal kombiniert denkst) hast Du also 1mol Cu2+ mit 1mol Thiosulfat reduziert.
Die verbrauchte Stoffmenge an Thiosulfat ist also direkt die Stoffmenge der Kupfer(II)-Ionen, die virhanden war.

von Gast » 22.08. 2006 13:51

Noch etwas!
Ich versteht den ganzen verlauf nicht so wirklich!
Wir wollen Kupfer mit hilfe des Jods bestimmen!
Wir gebe doch in die Lösung ein überschuß an Kaliumiodid zu!Kupfer wird zu 1+ reduziert und das iodid zu Iod oxiediert!
jetzt titrieren wir mit Tetrathiosulfat, kurz vor ende geben wir stärke hinzu damit wir den farbumschlag von blau nach weiß haben!
Wenn das ganze iod zu iodid umgesetzt ist schlägt die farbe in weiß um!
Jetzt wissen durch den verbrauch des tetrathiosulfats wieviel iod wir hatten!
Die differenz vom iod und der zugegebenen menge an KI, ist das die menge des Kupfers??


Ist das so richtig!Kann mir jemand helfen?

iodometrie

von Gast » 22.08. 2006 13:37

Hi Leute, ich hätte mal eine Frage zu Iodometrie!
Wieso säuern wir eigentlich mit schwefelsäure an!
Schon mal danke!

Nach oben