von AV » 23.08. 2006 13:42
Naja, bei einer Reaktion hast Du immer mehrere Möglichkeiten, wie sich das erhaltene Produkt verhält.
Es kann sein:
Thermodynamisch und kinetisch stabil (eigentlich kinetisch inert):
Dies ist dann der Fall, wenn sowohl das Produkt energetisch günstiger als das Edukt(die Edukte) ist (also geringere Bildungsenthalpie hat) und die Reaktion zur Bildung des Produktes gegenüber der Rückreaktion bevorzugt ist, was in der regel der Fall ist, wenn die Aktivierungsenergie der Reaktion relatv klein ist.
oder:
thermodyamisch stabil, aber kinetisch labil:
Hierbei liegt das Produkt zwar energetisch tiefer, alsdas Edukt, aber wegen der in der regel hohen Aktivierungsenergie der Reaktion (bzw. der niedrigeren Aktivierungsenergie der Rückreaktion) ist die Reaktion gegenüber der Rückreaktion sehr langsam.
oder: thermodynamisch labil und kinetisch inert:
Das ist genau der andere Fall:
Hier ist die Rückreaktion sehr langsam und die Reaktin vergleichsweise schnell, obwohl das Produkt energetisc weniger günstig ist, als das Edukt.
den 4. Fall, thermodynamisch und kinetisch labil gibt es natürlich nicht, da beide Faktoren für das Produkt ungünstig sind.
Naja, bei einer Reaktion hast Du immer mehrere Möglichkeiten, wie sich das erhaltene Produkt verhält.
Es kann sein:
Thermodynamisch und kinetisch stabil (eigentlich kinetisch inert):
Dies ist dann der Fall, wenn sowohl das Produkt energetisch günstiger als das Edukt(die Edukte) ist (also geringere Bildungsenthalpie hat) und die Reaktion zur Bildung des Produktes gegenüber der Rückreaktion bevorzugt ist, was in der regel der Fall ist, wenn die Aktivierungsenergie der Reaktion relatv klein ist.
oder:
thermodyamisch stabil, aber kinetisch labil:
Hierbei liegt das Produkt zwar energetisch tiefer, alsdas Edukt, aber wegen der in der regel hohen Aktivierungsenergie der Reaktion (bzw. der niedrigeren Aktivierungsenergie der Rückreaktion) ist die Reaktion gegenüber der Rückreaktion sehr langsam.
oder: thermodynamisch labil und kinetisch inert:
Das ist genau der andere Fall:
Hier ist die Rückreaktion sehr langsam und die Reaktin vergleichsweise schnell, obwohl das Produkt energetisc weniger günstig ist, als das Edukt.
den 4. Fall, thermodynamisch und kinetisch labil gibt es natürlich nicht, da beide Faktoren für das Produkt ungünstig sind.