Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Qualitative bzw. quantitative Bestimmung von TNT

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Qualitative bzw. quantitative Bestimmung von TNT

von Q. » 20.02. 2003 10:53

Vor allem darf kein Wasser drin sein, damit die NaCl-Platten sich nicht auflösen, die kosten nämlich ganz schön...

Q.

andere technik

von ondrej » 20.02. 2003 09:01

Babbbsack hat geschrieben:Hi!

Ja mit IR werden wir es wohl versuchen, allerdings habe ich bei IR immer Presslinge benutzt und mein Lehrer erzählte mir was von einer anderen Technik, wäre so ähnlich wie bei einem Objektträger. Für GC fehlen mir genaue Angaben über Druck etc bei TNT, wäre aber trotzdem ein Versuch wert.

Danke
die andere Technik besteht darin die Lösung zwischen zwei Kristalle (NaX) zu quetschen und dann zu detektieren. Hat den Vorteil, dass sich so auch Lösungen detektieren lassen. Die Lösung darf aber kein Wasser erhalten, weil man meistens dann recht wenig von dem eigentlichen Spektrum sieht. Man könnte es auch mit NMR (1H, 13C) probieren. Wenn man eine Referenzsubstanz nimmt, könnte man es sogar quantitativ machen.

von Babbbsack » 19.02. 2003 22:02

Hi!

Ja mit IR werden wir es wohl versuchen, allerdings habe ich bei IR immer Presslinge benutzt und mein Lehrer erzählte mir was von einer anderen Technik, wäre so ähnlich wie bei einem Objektträger. Für GC fehlen mir genaue Angaben über Druck etc bei TNT, wäre aber trotzdem ein Versuch wert.

Danke

von Vegeta » 18.02. 2003 11:57

Wie wär´s mit IR-Spektroskopie? TNT sollte ein recht bekanntes Spektrum haben, welches sich dazu noch mit Standardregeln interpretieren lässt. Qualitativ ist wohl ein GC (FID?) das Mittel der Wahl.

Vegeta

von Babbbsack » 17.02. 2003 23:03

:D Die Seite habe ich heute auch mal gefunden is nicht schlecht. Da stehen wenigstens schon mal einge Nachweise, danke!

von Q. » 17.02. 2003 19:04

Hi,
ich hab auch nicht viel gefunden, aber das hier wäre jedenfalls ne Spur:http://www.unibw-muenchen.de/campus/MB/ ... xplo_5.htm
Du kannst ja mal versuchen, die Veröffendlichungen der da genannten Chemiker zu finden. (Unibücherei)

Is echt nicht viel, aber hoffendlich hilfts dir!

Q.

Qualitative bzw. quantitative Bestimmung von TNT

von Babbbsack » 17.02. 2003 15:25

Hallo,

mache gerade ne Ausbildung zum CTA und habe mit einem Klassenkamerad das Projekt TNT (Trinitrotoluol) in Erdproben nachzuweisen. Wir wollten zunächst eine qulitative Bestimmung im Labor machen aber ich konnte im Internet nicht brauchbares finden.
Falls jemand weiß wie man TNT nachweisen kann bzw auch noch eine quantitave Bestimmung weiß, bitte Antworten. Bin für alles dankbar.

M.f.G. Babbbsack

Nach oben