Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

fragen zum rechnen mit molarer masse (oä)

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: fragen zum rechnen mit molarer masse (oä)

Re: fragen zum rechnen mit molarer masse (oä)

von Gast » 03.10. 2010 18:43

echt schlau danke :shock:

von Carage » 23.11. 2007 04:26

Ich muss genau die gleichen Aufgaben machen ( Wortlaut°°) ziemlich praktisch, dass dieser Thread besteht ^^ !! ICh versteh's nämlich nicht wircklich, aber vielleicht wenn ich mir die erklärungen noch mal genau durchles^^. Ich bin erst in der 11. und hab schon keine Ahnung mehr von Chemie ^^! Also wenn ich mal wieder fragen habe hat paula sie vielleicht schon gestellt ;-)!

von paula » 07.09. 2006 15:38

danke, habe es endlich verstanden:)

von Mane » 04.09. 2006 17:31

Also ich versuch's nochmal verstäündlicher zu erklären...

Aufgabe a)
Fe + S -> FeS
10 g Fe sind nach n=(m/M) also ungefähr 0,179 mol.
10 g S sind dann 0,313 mol.
Wenn Fe und S im Verhältnis 1:1 reagieren (was sie ja tun müssen, um FeS zu bilden), können maximal 0,179 mol FeS entstehen, da einfach nicht mehr Fe vorhanden ist.
0,179 mol FeS sind aber wiederum 15,75 g. (0,179 mol * 88 g/mol)

Aufgabe b)
Das geht im Prinzip genauso - nur dass Fe und Cl im Verhältnis 1:3 reagieren müssen, um FeCl3 zu bilden. Die Stoffmenge an Fe ist wie in Aufgabe a) 0,179 mol. Also können auch hier maximal 0,179 mol FeCl3 entstehen. Jetzt muss man nur noch die 0,179 mit der molaren Masse von FeCl3 (sind glaube ich 168,5 g/mol) multiplizieren und kommt auf 30,16 g.

Ist vielleicht an Hand von den konkreten Zahlen einfacher nachzuvollziehen... Wenn Du noch Fragen dazu hast - dafür ist das Forum da...

von Gast » 04.09. 2006 16:44

Fühle mich etwas minderbemittelt. ""Wenn Du also die Massen an Fe und S in Stoffmengen umrechnest, siehst Du wieviel FeS maximal entstehen kann - nämlich soviel wie von dem Edukt mit der geringsten Stoffmenge vorhanden ist."" (zitat von mane) den letzten teil verstehe ich nicht... ich glaub ich gebs auf, habe riesen-lücken. hat jemand nen link zu einer guten seite wo zB. Reaktionsgleichungen ausgleichen etc nochmal aufgelistet ist? wüsste nihct, wie ich das hier ausgleichen sollte: Fe + Cl --> FeCl (das ist doch traurig

von Mane » 03.09. 2006 17:39

Zu a)
Fe und S reagieren im Verhältnis 1:1 miteinander zu FeS. Wenn Du also die Massen an Fe und S in Stoffmengen umrechnest, siehst Du wieviel FeS maximal entstehen kann - nämlich soviel wie von dem Edukt mit der geringsten Stoffmenge vorhanden ist. Die Umrechnung von g in mol scheint ja klar zu sein... Du brauchst lediglich noch die molare Masse von FeS.

b) Hier rechnest Du die Masse an Fe wieder in mol um. Da FeCl3 entstehen soll, musst Du also noch die dreifache Menge an Cl hinzurechnen und dann die gesamte Stoffmenge wieder (mit Hilfe der Molaren Masse von FeCl3) in eine Masse umrechnen.

War das so verständlich?

von paula » 03.09. 2006 17:30

zur letzten: habe die molmassne aufgeschreiben: Fe=56 g und S=32 g und jetzt?

von Gast » 03.09. 2006 17:25

hallo, hab noch eine :wink: a) Ein Gemisch aus 10 g Eisen und 10 g Schwefel wird zur Reaktion gebracht. Wieviel Eisensulfid (FeS) kann dabei entstehen? b) Eisen reagiert mit Chlor unter Bildung des Chlorids FeCl3 . Wieviel dieses Chlorids kann aus 10 mg Eisen gebildet werden? wäre euch ausgesprochen dankbar!!!

von paula » 03.09. 2006 13:57

danke alpha, ich habe die aufgaben nun verstanden. natürlich total einfach, WENN man das prinzip erstmal raus hat. :?

von alpha » 02.09. 2006 19:55

Hallo Paula,

zum ersten: Die molare Masse wirst du wohl richtig berechnet haben, nehme ich an, habe es nicht nachgerechnet. - Also, angenommen, M=403g/mol, so sind ja 202 g dieses Stoffes ca. 0.5 mol, da, wie Taleyra geschrieben hat n= m/M gilt.
Also hast du 0.5 mol Fe(NO3)3*9H2O, ja?

Nun hast du pro Formeleinheit Fe(NO3)3*9H2O:
- 1 Fe
- 3 NO3
- 9 H2O
richtig?

"mol" ist ja "einfach" eine Abkürzung, so wie Dutzend für 12 steht, steht mol für 6.022*10^23

Da nun 0.5 mol der Formeleinheit vorliegen, müssen nach obiger Aufstellung:
- 0.5 mol Fe3+
- 3/2 mol NO3
- 9/2 mol H2O
in 202 g des Salzes vorhanden sein. - Du kannst die Molangaben mit dem molaren Gewicht multiplizieren und alle Teilergebnisse addieren, das sollte 202 g ergeben.

Was du tust ist falsch: Wenn du 202/55 rechnest, so erhältst du die Stoffmenge von Eisen in 202 g EISEN, nicht dem Salz, da ja nicht 202 g reines Eisen sind, sondern noch vieles andere in dem Salz ist, das auch ein Gewicht hat...

Grüsse
alpha


p.S. Sinnvoll ist: erstens: immer nachfragen, wenn man etwas nicht kapiert, entweder hier im Forum oder eine deiner Kolleginnen/einen deiner Kollegen.
Zweitens (falls du Zeit hast): Die alten Unterlagen nochmals druchsehen und ebenfalls immer alles erfragen, was unklar ist.
drittens: Nicht verzweifeln, sondern dabei bleiben.

von paula » 02.09. 2006 17:20

hey taleyra, danke für deine schnelle antwort. nun ist mir die formel M=m/n wieder klar. nur weiß ich nohc immer nicht, welche Stoffmenge in 202g Salz enthalten sind, siehe a), b) & c) . in fe³+ ist eine stoffmenge von 2/3 enthalten. laut meiner rechnung aber nicht: M= 55,3 g/mol (dass eisen dreifach geladen ist, spielt doch keine rolle?) m= 202g jetzt: m/M =n ; also 3,6 mol...falsch ,... wieso??? ------------------------------------------------------------------------------------------Bei der zweiten AUfgabe muss es anstatt "Formelinsalz" Formelumsatz heißen (ich wieder ;) ) und ich verstehe es trotzdem nicht... ist zum verzweifeln --------------------------------------------------------------------------------- mal was anderes: bin jetzt in der 12., und habe chemie als grundkurs. wie du siehst, habe ich einigen nachholbedarf. irgendne idee, wie und wo da etwas sinnvoll wäre? wir hatten einmal chemie bisher im gk, und ich hinke schon wieder total hinterher... (organische chemie hatte ich ne 2 :roll: ) ich hasse es , dieses rechnen schon wieder... wär dir ( oder irgendwem anders echt sehr sehr dankbar für hilfe & tipps :) hoffnungsvolle grüße, paula :mrgreen:

von Ardu » 02.09. 2006 14:08

Der Zusammenhang molare Masse M und Stoffmenge n ist durch folgende Gleichung gegeben:

M = m/n

Dabei ist M die Masse. Ich habe mir das immer so gemerkt: Die Einheit von M ist g/mol, g (Gramm) ist die Masse m und mol ist ja die Stoffmenge n.
Verstehen kann man das nicht wirklich, weil es eben einfach die Definition der Molaren Masse ist.

Zu deiner zweiten Frage: Wenn die mit molarem Einsatz meinen, dass 3 mol Fe3O4 mit 8 mol Al reagiern, dann ist es ganz einfach: Es kommen 9 mol Fe raus. Da musst du dann eben noch über M=m/n ausrechnen, was das in Gramm ist. Außerdem hast du dann 3 mol Fe3O4 und 8 mol Al, was du genauso in Gramm umrechnen kannst, und schon hast du das Mengenverhältniss des Reaktionsgemisches.

LG,
Taleyra

von paula » 02.09. 2006 12:51

und noch eine.. ich bin wirklich unfähig wieviel g Eisen entstehen durch die Thermitreeaktion bei einem molaren Formelinsalz? 3Fe³O4 + 8Al --> 9 Fe + 4Al²O³ Aus wieviel Fe³O4 g und Al besteht das Reaktionsgemisch? danke :)

fragen zum rechnen mit molarer masse (oä)

von paula » 02.09. 2006 12:43

die frage lautet: berechnen Sie die molare Masse für Fe(NO³)³ * 9H²O. Welche Stoffmenge der folgenden Teilchenarten und Formeleinheiten sind in 202 g dieses Salzes enthalten? a) Fe³+ b) NO³- c) H²0 sooo... die molare masse ist ca 403 g/mol. nun muss man ja die 202 g durch 403 g/mol teilen, sodass es ca 0,5 ergibt. nur, ich verstehe partout nicht wieso. kann mir da jemand den zusammenhang zwischen molare masse / stoffmenge erklären? oder überhaupt halt... wäre echt nett... ich habs echt versucht.. danke :oops: (muss eigtl total einfach sein)

Nach oben