Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Säure-Base-Titration

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Säure-Base-Titration

von florian » 12.10. 2006 06:21

ph=1/2(pks1+pks2)

von alpha » 14.09. 2006 13:17

Dinatriumcarbonat ist eine starke Base im ersten Schritt, sozusagen, also zu HCO3-, aber HCO3- ist keine starke Base mehr, das schon nicht.
Aber mit HCl reagiert Dinatriumcarbonat schon zur Kohlensäure...


Es grüsst
alpha

von Gast » 14.09. 2006 10:40

Hallo alpha!
Vielen Dank für die Reaktionsgleichung und den Ansatz. Ich konnte die Aufageb jetzt lösen. Aber bist du dir sicher, dass dinatriumcarbonat eine starke zweiprotonige Base ist. Ich dachte eigentlich, es wäre eine schwache.
Wäre nett, wenn du noch mal kurz Bescheid geben könntest.
Lg!

von alpha » 11.09. 2006 10:36

Dinatriumcarbonat: Na2CO3.
Na2CO3 + HCl --> NaHCO3 + NaCl --> 1 Äquivalenzpunkt, wenn Na2CO3 "vollständig" protoniert wurde
NaHCO3 + HCl --> H2CO3 + NaCl --> 2. Äquivalenzpunkt, wenn "kein" NaHCO3 mehr in der Lösung herumschwimmt.

a) CO32- ist eine Base, also ein Protonenakzeptor --> Bildung von HCO3- und OH- mit H2O

b) pOH-Berechnung für eine starke Base: pOH=-log[CO32-]_0, da das Carbonat mehr oder weniger vollständig von Wasser protoniert wird und also die Konzentration von OH- der Konzentration von zugesetztem Natriumcarbonat entspricht

d) beim halben Äquivalenzpunkt gilt: pH=pKa

e) Kannst du jetzt vielleicht selbst lösen, da du jetzt die Reaktionsgleichungen hast?


Grüsse
alpha

Säure-Base-Titration

von Gast » 10.09. 2006 18:26

Hallo ihr Lieben!
Wie bereits gesagt, stehe ich kurz vor dem Vordiplom und hab noch ein paar kleinere bzw. größere Probleme. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könnt. Ich kann leider keinen Ansatz dazuschreiben, weil ich wirklich regelrecht gescheitert bin. Ich hoffe trotzdem, dass mir jemand von euch hilft...

" Sie haben ein Salz (Reinstoff) mit Wasser aufgelöst und bei der Titration eines auf 100 ml aufegefüllten 50 ml-Aliquot mit 0,01 M M HCl den abgebildeten Verlauf erhalten.
Hier sollte jett eine Titrationskurve zu sehen sein, die aussieht, wie die von Dinatriumcarbonat.... 2 äquivalenzpunkte,....

Mein Problem ist, dass ich mit der Sodatitration (also mit der Titration von Dinatriumcarbonat mit HCl nichts anfangen kann und auch in keinem Buch was dazu finde... Wie sieht denn da eigentlich die REaktionsgleichung aus???

Jetzt zu den Teilaufgaben:
a) Welche Stoffeigenschaft verursacht den hohen pH-Wert der Ausgangslösung und die von weiteren charakteristischen Kurvenpunkten? Beschreiben Sie auch, was an den einzelnen Punkten vorliegt.

b) Stellen Sie die Hydrolysegleichung des gelösten Stoffes für die Ausgangslösung auf und entwicklen Sie eine Näherungsgleichung, mit der man pOH-Wert der Ausgangslösung berechnen kann.

c) Leiten Sie die Henderson-Hasselbalch-Gleichung für den ersten Pufferbereich her.
--> das wäre für mich kein Problem, wenn ich wüsste, wie die REaktionsgleichung aussieht...

d) Welche charakteristische Größe des Stoffes kann man aus dem Halbäquivalenzpunkt erhalten? Begründen Sie.

e) Berechnen Sie die Ausgangskonzentration aus dem Titratorverbrauch (Äquivalenzpunkt 1: 5 ml; Äquivalenzpunkt 2: 10 ml)


So, das war die Aufgabe...
Ich hoffe, dass sich jemand von euch die Zeit nimmt und mir helfen kann.
Jetzt schon mal vielen Dank!
Gruß, Mia

Nach oben