von Gast » 10.09. 2006 18:26
Hallo ihr Lieben!
Wie bereits gesagt, stehe ich kurz vor dem Vordiplom und hab noch ein paar kleinere bzw. größere Probleme. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könnt. Ich kann leider keinen Ansatz dazuschreiben, weil ich wirklich regelrecht gescheitert bin. Ich hoffe trotzdem, dass mir jemand von euch hilft...
" Sie haben ein Salz (Reinstoff) mit Wasser aufgelöst und bei der Titration eines auf 100 ml aufegefüllten 50 ml-Aliquot mit 0,01 M M HCl den abgebildeten Verlauf erhalten.
Hier sollte jett eine Titrationskurve zu sehen sein, die aussieht, wie die von Dinatriumcarbonat.... 2 äquivalenzpunkte,....
Mein Problem ist, dass ich mit der Sodatitration (also mit der Titration von Dinatriumcarbonat mit HCl nichts anfangen kann und auch in keinem Buch was dazu finde... Wie sieht denn da eigentlich die REaktionsgleichung aus???
Jetzt zu den Teilaufgaben:
a) Welche Stoffeigenschaft verursacht den hohen pH-Wert der Ausgangslösung und die von weiteren charakteristischen Kurvenpunkten? Beschreiben Sie auch, was an den einzelnen Punkten vorliegt.
b) Stellen Sie die Hydrolysegleichung des gelösten Stoffes für die Ausgangslösung auf und entwicklen Sie eine Näherungsgleichung, mit der man pOH-Wert der Ausgangslösung berechnen kann.
c) Leiten Sie die Henderson-Hasselbalch-Gleichung für den ersten Pufferbereich her.
--> das wäre für mich kein Problem, wenn ich wüsste, wie die REaktionsgleichung aussieht...
d) Welche charakteristische Größe des Stoffes kann man aus dem Halbäquivalenzpunkt erhalten? Begründen Sie.
e) Berechnen Sie die Ausgangskonzentration aus dem Titratorverbrauch (Äquivalenzpunkt 1: 5 ml; Äquivalenzpunkt 2: 10 ml)
So, das war die Aufgabe...
Ich hoffe, dass sich jemand von euch die Zeit nimmt und mir helfen kann.
Jetzt schon mal vielen Dank!
Gruß, Mia
Hallo ihr Lieben!
Wie bereits gesagt, stehe ich kurz vor dem Vordiplom und hab noch ein paar kleinere bzw. größere Probleme. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könnt. Ich kann leider keinen Ansatz dazuschreiben, weil ich wirklich regelrecht gescheitert bin. Ich hoffe trotzdem, dass mir jemand von euch hilft...
" Sie haben ein Salz (Reinstoff) mit Wasser aufgelöst und bei der Titration eines auf 100 ml aufegefüllten 50 ml-Aliquot mit 0,01 M M HCl den abgebildeten Verlauf erhalten.
Hier sollte jett eine Titrationskurve zu sehen sein, die aussieht, wie die von Dinatriumcarbonat.... 2 äquivalenzpunkte,....
Mein Problem ist, dass ich mit der Sodatitration (also mit der Titration von Dinatriumcarbonat mit HCl nichts anfangen kann und auch in keinem Buch was dazu finde... Wie sieht denn da eigentlich die REaktionsgleichung aus???
Jetzt zu den Teilaufgaben:
a) Welche Stoffeigenschaft verursacht den hohen pH-Wert der Ausgangslösung und die von weiteren charakteristischen Kurvenpunkten? Beschreiben Sie auch, was an den einzelnen Punkten vorliegt.
b) Stellen Sie die Hydrolysegleichung des gelösten Stoffes für die Ausgangslösung auf und entwicklen Sie eine Näherungsgleichung, mit der man pOH-Wert der Ausgangslösung berechnen kann.
c) Leiten Sie die Henderson-Hasselbalch-Gleichung für den ersten Pufferbereich her.
--> das wäre für mich kein Problem, wenn ich wüsste, wie die REaktionsgleichung aussieht...
d) Welche charakteristische Größe des Stoffes kann man aus dem Halbäquivalenzpunkt erhalten? Begründen Sie.
e) Berechnen Sie die Ausgangskonzentration aus dem Titratorverbrauch (Äquivalenzpunkt 1: 5 ml; Äquivalenzpunkt 2: 10 ml)
So, das war die Aufgabe...
Ich hoffe, dass sich jemand von euch die Zeit nimmt und mir helfen kann.
Jetzt schon mal vielen Dank!
Gruß, Mia