Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Fällungstitration

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Fällungstitration

von an12345 » 24.04. 2008 17:15

Hi, ich hab da mal ne Frage -warum muss man bei der Fällung von EDTA auf die :twisted: Temperatur achten?

von cyclobutan » 18.09. 2006 14:08

...und eine Gravimetrie ist ja gerade keine Titration. Da wird doch im Überschuss des Fällungsmittels gearbeitet!

Viele Grüße,
cyclobutan

von alpha » 15.09. 2006 13:16

Bei der Komplexometrie wird jedoch kein Niederschlag erhalten? - Also keine Fällung?!


Grüsse
alpha

von bacardifeeling » 15.09. 2006 12:46

schau auch mal nach Fallungstitration (Gravimetrie -> Barium, Nickel, Aluminium,...) oder Komplexometrie... (Fällung mit EDTA) damit quantitativ eigentlich alles fällen was so rumschwimmt; sofern man den richtigen pH wert einhält

Re: Fällungstitration

von Aya » 15.09. 2006 12:19

Die argentometrische Titration ist nur zur Bestimmung von Chlorid, Bromid, Iod, Cyanid, Thiocyanat und umgekehrt auch von Silber.

Die Fällungstitration beruht auf der Bildung eines schwerlöslicher Verbindung durch Ionenkopmbinationsreaktionen. :roll:

von Mane » 13.02. 2006 18:18

Stichwörter nach denen Du suchen kannst, sind z.B.:
Argentometrie (Maßlösung enthält Ag+), Rhodanometrie (NH4SCN)
Titration nach Mohr, Volhard, Fajans oder Gay-Lussac
Potentiometrie

Falls Du in einer Uni-Stadt wohnst, würde ich Dir die dortige Chemie-Bibliothek empfehlen. Ist eine günstige Variante an Infos zu kommen - sofern Dein Chemielehrer Dir nicht mit entsprechenden Büchern helfen kann...
Im Internet könntest Du evtl. noch Infos auf Uni-Seiten finden. Manchmal werden die Skripte zu den Praktika ins Internet gestellt. Müsstest Dich dann nach entsprechenden Analytik-Skripten umsehen... Und natürlich gibt's bei Wikipedia.de ein paar Startinfos zur Fällung allgemein.

von BJ » 13.02. 2006 17:30

Das Verfahren wird sicher in Büchern über analytische Chemie genauer erklärt. Ich hab da grade leider keinen Vorschlag....

Wenn du nach schwerlöslichen Salzen im Allgemeinen suchst, hast du alles Beispiele von Ionenpaaren, die man grundsätzlich so bestimmen könnte.

von Cabrinha » 13.02. 2006 17:29

Jander/Jahr: MAßanalyse..... ist ein klassiker im quant. Praktikum

Fällungstitration

von Vivi_89 » 13.02. 2006 17:10

Hi ich hab mal ne frage....ich muss eine Facharbeit in Chemie schreiben (Fällungstitration) und habe schon fast überall gesucht!
Weiß vielleicht jemand wo ich mehr Informationen finden könnte (im Internet, Bücher oder sonstiges)????

Nach oben