Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Flammenfärbung

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Flammenfärbung

von Eigenfrequenz » 21.09. 2006 18:47

*g* Muss man im ersten Semester definitiv noch nicht wissen. Aber schön zu sehen, mit welchem Elan so mancher Student am Anfang noch rangeht *g* :P

von catvesel » 21.09. 2006 17:45

danke für die erklärung. :wink: werde dann selber noch mal über google suchen.

von alpha » 20.09. 2006 16:15

Anregung eines Elektrons --> Relaxion in den Grundzustand. :lol:

Weshalb es eine Doppellinie ist? - Weil je nachdem, in welches p-Orbital das 2s Elektron angeregt ist, das Elektron einen unterschiedlichen Gesamdrehimpuls besitzt. - Folglich sind die Zustände nicht entartet, es ist tritt eine feine Aufspaltung auf.

Vertieft oder etwas weniger mathematisch hier oder du googelst selbst mal nach Fein-/Hyperfeinstruktur oder du wartest, bis mehr Antworten kommen oder du sagst dir, dass man das im ersten Semester noch nicht wissen muss :D


Grüsse
alpha

Flammenfärbung

von catvesel » 20.09. 2006 15:12

hallo,
bin neu hier und studiere chemie im 1. semster.
und habe nun auch gleich mal eine frage.Kann mir jemand erklären wie die gelbe natriumdoppellinie entsteht?
wäre sehr dankbar, wenn mir einer helfen könnte. :wink:

Nach oben