Unwissende hat geschrieben:Die beiden Begriffe kenne ich.
Bei Brönsted gibt die Säure Protonen ab und die Base nimmt die Protonen auf und bei Lewis nehmen die Säuren Elektronenpaare auf und die Basen geben sie ab.
Ich kann das jetzt nur nicht auf die Situation beziehen bzw. kann die Reaktionsgleichungen nicht mit der Theorie zusammenbekommen weil ich sie wiedersprüchlich finde.
Ich will doch nur wissen warum das so reagiert und warum das mit der Theorie vereinbar ist.
Ich habe es eigentlich auf die Kationen und Anionen bezogen. Da die Kationen positiv geladen sind, haben sie Elektronenpaarlücken und sind somit Säuren. Die Anionen haben freie Elektronenpaare und sind somit Basen.
Bei allen Reaktionesgleichungen musst du eins berücksichtigen: eine Reaktionsgleichung sagt nicht aus, dass das Gleichgewicht verteilt auf beide Seiten ist, sondern das Gleichgewicht kann ganz weit links liegen oder ganz weit rechts, sprich die Reaktanden rechts bzw. links sind zwar vorhanden, allerdings in einer ganz geringen Konzentration.
Startke Säuren z.B. werden dadurch charakterisiert, dass sie in einem hohen Grade Protonen abgeben, sprich das Gleichgewicht HB + H
2O -> B
- + H
3O
+ liegt ganz weit rechts. Prinziell ist auch die Reaktion B
- + H
2O -> HB + OH
- möglich, allerdings zerfällt das HB sofot wieder in B
- + H
3O
+ und somit reagiert das B
- in Wasser nicht. Das ganze kann man auf Dein Beispiel beziehen, wenn man B=NO
3 setzt. Somit reagiert das NO
3 nicht mit Wasser, weil es dann HNO
3 bilden würde, welches wieder sofort zerfällt.
[quote="Unwissende"]Die beiden Begriffe kenne ich.
Bei Brönsted gibt die Säure Protonen ab und die Base nimmt die Protonen auf und bei Lewis nehmen die Säuren Elektronenpaare auf und die Basen geben sie ab.
Ich kann das jetzt nur nicht auf die Situation beziehen bzw. kann die Reaktionsgleichungen nicht mit der Theorie zusammenbekommen weil ich sie wiedersprüchlich finde.
Ich will doch nur wissen warum das so reagiert und warum das mit der Theorie vereinbar ist.[/quote]
Ich habe es eigentlich auf die Kationen und Anionen bezogen. Da die Kationen positiv geladen sind, haben sie Elektronenpaarlücken und sind somit Säuren. Die Anionen haben freie Elektronenpaare und sind somit Basen.
Bei allen Reaktionesgleichungen musst du eins berücksichtigen: eine Reaktionsgleichung sagt nicht aus, dass das Gleichgewicht verteilt auf beide Seiten ist, sondern das Gleichgewicht kann ganz weit links liegen oder ganz weit rechts, sprich die Reaktanden rechts bzw. links sind zwar vorhanden, allerdings in einer ganz geringen Konzentration.
Startke Säuren z.B. werden dadurch charakterisiert, dass sie in einem hohen Grade Protonen abgeben, sprich das Gleichgewicht HB + H[t]2[/t]O -> B[h]-[/h] + H[t]3[/t]O[h]+[/h] liegt ganz weit rechts. Prinziell ist auch die Reaktion B[h]-[/h] + H[t]2[/t]O -> HB + OH[h]-[/h] möglich, allerdings zerfällt das HB sofot wieder in B[h]-[/h] + H[t]3[/t]O[h]+[/h] und somit reagiert das B[h]-[/h] in Wasser nicht. Das ganze kann man auf Dein Beispiel beziehen, wenn man B=NO[t]3[/t] setzt. Somit reagiert das NO[t]3[/t] nicht mit Wasser, weil es dann HNO[t]3[/t] bilden würde, welches wieder sofort zerfällt.