Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

LM bei Kolbe-Nitrilsynthese

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: LM bei Kolbe-Nitrilsynthese

von vogelmann » 05.10. 2006 18:34

Genau das hab ich gemeint mit dem "könnte" etc...

von alpha » 05.10. 2006 17:58

Läuft offiziell schon nach SN2 ab, meine ich mich zu erinnern: Benzylstellung wäre zwar auch toll für SN1, aber eben auch für SN2 und die sei dann doch vorherrschend...

von vogelmann » 05.10. 2006 16:54

Geht wohl darum, dass man sagt, bei ner SN2 Reaktion benützt mal polare aprotische LM, wie DMSO und ich schätze Schwaenchen stören die beiden Protonen beim Triglycol am Ende :)

Wobei mich nicht wundern würde, wenn das vielleicht eher nach SN1 abläuft, da die positive Ladung schön im Ring delokalisiert und das Carbokation durch das LM stabilisiert wird...

von alpha » 05.10. 2006 15:34

mmh... - Also... - Was stören dich in diesem Fall die Protonen, wenn ich so fragen darf? - Sind ja keinerlei Protonen im Spiel, sozusagen :?:

Es grüsst
alpha

LM bei Kolbe-Nitrilsynthese

von schwaenchen » 05.10. 2006 10:05

Hi!
Ich überlege gerade den Mech für die Kolbe-Nitrilsynthese von Benzylbromid mit Natriumcyanid und bin über das Lösemittel gestolpert. Ich soll nach Skript Triethylenglycol verwenden, welches mit zwei OH-Gruppen ja eher protisch polar ist. Die Synthese sollte aber nach Sn2 ablaufen, wofür ein aprotisch polares LM gut wäre. Wie passt das zusammen?

Nach oben