von cyclobutan » 19.10. 2006 18:38
Hallo,
naja, das "photostationäre Gleichgewicht" entsteht dadurch, dass die Absorptionsbanden von cis- und trans-Azobenzen überlappen. Am Anfang geht man vom thermodynamisch stabilen reinen trans-Azobenzen aus. Durch Einstrahlen einer bestimmten Wellenlänge erreicht man nun die Isomerisierung, und ein wenig cis-Azobenzen entsteht. Dieses kann jetzt aber wieder Licht absorbieren, und dadurch zurück zum trans-Azobenzen reagieren. Gleichzeitig reagieren natürtlich aber auch weitere trans-Azobenzene zur cis-Konfiguration. Irgendwann stellt sich eine stationäre Konzentration an cis- und trans-Azobenzen ein, bei denen beide Isomerisierungen gleich schnell verlaufen: Die Konzentrationen ändern sich also nicht mehr!
Google mit "Azobenzol" und "photostationär" bringt ein paar wenige geeignete Treffer, z.B. mit Spektren die folgende Einführung einer Doktorarbeit:
http://edocs.tu-berlin.de/diss/2000/schulz_roland.pdf
Ansonsten steht das sicher ganz genau in einem Photochemie-Buch.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter!
Viele Grüße,
cyclobutan
Hallo,
naja, das "photostationäre Gleichgewicht" entsteht dadurch, dass die Absorptionsbanden von cis- und trans-Azobenzen überlappen. Am Anfang geht man vom thermodynamisch stabilen reinen trans-Azobenzen aus. Durch Einstrahlen einer bestimmten Wellenlänge erreicht man nun die Isomerisierung, und ein wenig cis-Azobenzen entsteht. Dieses kann jetzt aber wieder Licht absorbieren, und dadurch zurück zum trans-Azobenzen reagieren. Gleichzeitig reagieren natürtlich aber auch weitere trans-Azobenzene zur cis-Konfiguration. Irgendwann stellt sich eine stationäre Konzentration an cis- und trans-Azobenzen ein, bei denen beide Isomerisierungen gleich schnell verlaufen: Die Konzentrationen ändern sich also nicht mehr!
Google mit "Azobenzol" und "photostationär" bringt ein paar wenige geeignete Treffer, z.B. mit Spektren die folgende Einführung einer Doktorarbeit:
[url]http://edocs.tu-berlin.de/diss/2000/schulz_roland.pdf[/url]
Ansonsten steht das sicher ganz genau in einem Photochemie-Buch.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter!
Viele Grüße,
cyclobutan