von thommmes » 23.10. 2006 14:08
Hallo Leute!
Ich habe da ein kleines Problem, die Nernstsche Gleichung richtig aufzustellen...es wäre schön, wenn ihr mir da helfen könntet!
Also einmal haben wir eine Konzentrationshalbzelle, die aus zwei Wasserstoffhalbzellen besteht...
einmal mit c(H+ )= 0,1 mol/L
und die andere mit c(H+)= 0,0001mol/L
nun, muss ich ja um den lg(Ox/Red) bzw. lg(cA/cD) zu bilden, bestimmen welches Elektrolyt was ist...
da habe ich mir nun überlegt, dass ja eigentlich c(H+)=0,1 ja mehr H+-Ionen aufweist und so ja eigentlich ZUVOR auch mehr Elektronen abgegeben haben muss, um überhaupt von H2 auf H+ zu kommen....die Halbzelle mit dieser Elektrolyten-konzentration ist somit die Donatorhalbzelle....
im Logarithmus käme sie unter den Bruchstrich, so dass die andere Konzentration c(H+)= 0,0001mol/L über den Bruchstrich kommt...
nun steht es in der Lösung ganz genau andersrum!
Kann mir das jemand erklären?
Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Hallo Leute!
Ich habe da ein kleines Problem, die Nernstsche Gleichung richtig aufzustellen...es wäre schön, wenn ihr mir da helfen könntet!
Also einmal haben wir eine Konzentrationshalbzelle, die aus zwei Wasserstoffhalbzellen besteht...
einmal mit c(H+ )= 0,1 mol/L
und die andere mit c(H+)= 0,0001mol/L
nun, muss ich ja um den lg(Ox/Red) bzw. lg(cA/cD) zu bilden, bestimmen welches Elektrolyt was ist...
da habe ich mir nun überlegt, dass ja eigentlich c(H+)=0,1 ja mehr H+-Ionen aufweist und so ja eigentlich ZUVOR auch mehr Elektronen abgegeben haben muss, um überhaupt von H2 auf H+ zu kommen....die Halbzelle mit dieser Elektrolyten-konzentration ist somit die Donatorhalbzelle....
im Logarithmus käme sie unter den Bruchstrich, so dass die andere Konzentration c(H+)= 0,0001mol/L über den Bruchstrich kommt...
nun steht es in der Lösung ganz genau andersrum!
Kann mir das jemand erklären?
Vielen Dank schon einmal im Voraus!