Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

aufgabe

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: aufgabe

von Mane » 26.10. 2006 21:25

Die Zahlen stehen für die Schalen (auch K, L, M...- Schalen genannt) also die Perioden.
s, p, d und f sind Orbitale (oder Unterschalen).

von Gast » 26.10. 2006 21:21

nein wir haben das irgendwie anders gemacht...

ist also 1s erste schale
2s die zweite schale und 2 p?

wir haben das nicht nach orbitalen unterschieden...

von Mane » 26.10. 2006 21:19

Mit Kreisen? Kenne das nur so, dass man die Schalen mit Kreisen darstellt, aber dann kann man die Orbitale ja nicht unterscheiden... Erinnere mich aber, dass wir das in der Schule auch am Anfang so gelernt haben...

von johann » 26.10. 2006 21:14

oh gott


wir haben das früher immer mit kreisen und so gemacht
deswegen komme ich jetzt irgendwie nicht zurecht...

danke erstmal

von Mane » 26.10. 2006 21:12

Außerdem: Das s-Orbital kann maximal 2 Elektronen enthalten!

von Mane » 26.10. 2006 21:11

Also [Ar] heißt in dem Fall, dass die Elektronenkonfiguration des Argon (also die gefüllten inneren Schalen) zusätzlich vorhanden ist...
[Ar] = 1s2 2s2 2p6 3s2 3p6

von Mane » 26.10. 2006 21:09

Nein.
Cu+ hat [Ar] 3d10 (das 4s-Elektron fehlt ja)

von Gast » 26.10. 2006 21:06

und wie sieht das bei Cu+ aus?

da kommt ja noch da d orbital hinzu...?

1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 4d2 4s8?

von heesus » 26.10. 2006 21:00

ja genau so isses

von Gast » 26.10. 2006 20:58

ja ok dann entspricht die elektronenkonfig. von F- der
elektronenkonfiguration von Ne

oder?

von heesus » 26.10. 2006 20:53

insgesamt siehts dann so aus:

1s2 ; 2s2 ; 2p6

oder hab ich mich vertan?

von heesus » 26.10. 2006 20:51

doch das Fluor bekommt im edelgaszustand ein elektron dazu, d.h es wird auch die p Schale mit 6 Elektronen voll

von johann » 26.10. 2006 20:49

aber das F- füllt doch nicht ganz das p orbital aus?

also sieht die elektronenkonfiguration für F- so aus:

1s2 ; 2s2

von Mane » 26.10. 2006 20:45

F- hat die selbe Elektronenkonfiguration wie Na+, da beide genau 10 Elektronen besitzen und damit die ersten beiden Schalen komplett auffüllen.
Be hat 1s2 2s2, ja.

von Gast » 26.10. 2006 20:43

ah valenzelektron, radikal

wie sieht das dann bei F- aus?

1s2 2s2 > Be ?

Nach oben