Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

urtiter

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: urtiter

von alpha » 27.10. 2006 18:55

Ich habe ja auch nichts von Kristallwasser geschrieben, aber schon NaCl ist ja etwas hygroskopisch und KCl ist stärker hygroskopisch... - Kristallwasser wäre ja auch kein Problem für den Uritter, wenn es eine feste Stöchiometrie hat...

von ethoxyethan » 27.10. 2006 13:38

kann nur wieder roempp zitieren:
"KCl, MR 74,55. Farblose, Kristallwasser-freie, ..."
der preis wird kaum einen unterschied ausmachen.
kaliumsalze sind bekannt dafür, dass sie besser und reiner als die entsprechenden natriumsalze auskristallisieren.

von alpha » 27.10. 2006 12:25

Weil KCl teurer und hygroskopischer ist --> Reinheitsproblem...

von ethoxyethan » 27.10. 2006 08:55

wieso nehme ich dann nicht kaliumchlorid statt natriumchlorid?

von alpha » 26.10. 2006 19:18

25 g BaCO3 von guter Reinheit kosten etwa das Doppelte...

Andere Frage: Weshalb willst du einen so unheimlich genauen Uritter haben? - Und: Man nimmt auch Kaliumhydrogenphtalat und nicht das viel schwerere Rubidium- oder gar Cäsiumhydrogenphtalat...
Preis und Nutzen müssen eben stimmen...

von ethoxyethan » 26.10. 2006 18:53

preis spielt in der reinheit keine rolle. 50g CaCO3 kosten 45 euro!
giftigkeit: dann darf ich auch kein Kaliumdichromat oder As2O3 als urtiter nehmen!

von alpha » 26.10. 2006 18:37

Eine wirkliche Antwort habe ich nicht, glaube noch immer am ehesten an den Preis, eventuell ist auch die Giftigkeit nicht besonders erwünscht...

von ethoxyethan » 26.10. 2006 17:41

nicht wirklich: EDTA komplexiert Ba so stark, dass sogar BaSO4 davon gelöst wird.
aber antwort hast du eigentlich keine oder?

von alpha » 26.10. 2006 17:13

gleich? - Wäre doch irgendwie seltsam, nicht? - Meine, da müssten schon unterschiedliche Stabilitätskonstanten und entsprechend unterschiedliche günstigste pH-Werte vorliegen?

von ethoxyethan » 26.10. 2006 17:11

ist das eine frage?
wenn ja, dann ist die antwort: beide reagieren gleich mit dem metallindikator aus der puffertablette(eriochromschwarz T)!

von alpha » 26.10. 2006 16:59

Weil man Calciumcarbonat für die Komplexometrie besser gebrauchen kann als Barium?

von ethoxyethan » 26.10. 2006 16:03

Hi,
hier gehts nicht darum wie viel das kostet! urititer kosten auch so schon sauviel!!!!
jedes gute labor hat bariumcarbonat genauso wie alle anderen stoffe. das problem ist, dass es nicht als urtiter(qualität) angeboten wird.(merck)
meine frage: wieso wird es nicht als uriter verwendet?

von alpha » 26.10. 2006 15:30

Ich würde mal folgendes vorschlagen:

Bariumcarbonat dürfte ziemlich viel teurer und ausgefallener sein.

Dasselbe mit Kaliumcarbonat. Kaliumcarbonat ist allerdings noch wesentlich weiter verbreitet als Bariumcarbonat, glaube ich...


Es grüsst
alpha

urtiter

von ethoxyethan » 25.10. 2006 21:17

hi,
hab schon mit meinem chemielehrer diskutiert:
warum nehme ich CaCO3 als urtiter anstatt BaCO3.
müssten doch beide gleich rein systhetisierbar sein. jedoch ist BaCO3 doppelt so schwer!
dasselbe mit Na2CO3 und K2CO3.
wer weiß warum?

Nach oben