Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Ach, mein Chemielehrer

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Ach, mein Chemielehrer

von AV » 22.11. 2006 21:28

natürlich ... tippfehler ;-)

von ethoxyethan » 22.11. 2006 19:59

hi,
einmal MgO und einmal Al2O3 ... zusammen macht das dann MgAl2O3
das macht dann doch MgAl2O4, oder?

von AV » 22.11. 2006 19:56

Naja, Du hast im Grunde ein Gemisch aus den beiden Oxiden der Metalle ... also einmal MgO und einmal Al2O3 ... zusammen macht das dann MgAl2O4

von GastTim » 22.11. 2006 18:31

Na so hab ich das noch gar nicht betrachted
Danke
aber wie soll ich jetzt die Zusammensetzung dieses Minerals berechnen?
Welche Formeln muss ich da benutzen?

von AV » 22.11. 2006 17:54

Na so schwer ist es ja wohl nicht ...
Wenn Du Ammoniak und ein Phosphat dazutust und Magnesiumammoniumphosphat auffällt ... dann wird in Deiner Verbindung wohl Magnesium drin sein ...
Und wenn Du das dann basisch machst, etwas aufältt, Du das ausgefallene glühst und das daraus entstehende dann Aluminiumoxid ist ... na dann wird wohl auch Aluminium in der Verbindung gewesen sein ...

Und da das ein Mischoxid aus zwei Metallen war, wird das dann wohl Magnesiumaluminiumoxid gewesen sein ... besser bekannt als Spinell ...

Ach, mein Chemielehrer

von GastTim(oder doch Tom?) » 22.11. 2006 17:47

...der hat uns mal wieder so ne Hausaufgabe gegeben( und ich hab kein Plan)
Wir sollen alle folgenden Reaktionsgleichungen aufstellen:
1.) 5,00g von so ner Verbindung (die aus 2 Metalloxieden besteht) werden in Salpetersäure aufgelöst
2.) die Lösung wird mit Ammoniak versetzt
3.)Natriumphosphat wird hinzugegeben und es fällt Magnesiumammoniumphosphat aus (und wird abfiltriert)
4.)zu der verbleibenden Lösung wird Natriumhydroxid dazugetan und es fällt ein weiterer Feststoff aus
5.)durch Glühen entstehen 3,59g von ner weißen Aluminiumverbindung aus diesem

Hiiilllfe....
Ich find da irgendwie kein Ansatz
könnt ihr mir bitte helfen?
Und dann wollt ich noch fragen, wie ich die Zusammensetzung des Minerals berechne
Ich blick da nicht durch :?
Danke im Vorraus

Nach oben