Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Reduktion von Aceton zu Propanol -2 HILFE!!!

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Reduktion von Aceton zu Propanol -2 HILFE!!!

von chaot » 29.11. 2006 19:49

Danke für die Antworten, aber ich hab die Lösungen selber erarbeiten können mit euren Denkansätzen. Danke!

von alpha » 28.11. 2006 19:37

natriumborhydrid geht dir in saurer Lösung kapput: H- + H+ --> H2 (Gasentwicklung)
Aber Moment: Du sagst, ihr hättet Natriumtetraborat (Na2B4O7) an Stelle von NaBH4 genommen? - so könnt ihr doch gar nichts reduzieren?!

Weshalb es braun wird, kann ich dir spontan nicht genau sagen: Entweder ihr oxidiert den Aceton durch die Schwefelsäure und das Chromat bis zur Carbonisierung (gut möglich, neben der Gasentwicklung (CO2?) ) oder das ist die Farbe des reduzierten Chroms...


Grüsse
alpha

von Chaot » 28.11. 2006 16:00

Hey :),
danke für die schnelle Antwort. Könntest du sie ein wenig ausfomulieren. Ich bin wirklich kein Ass in Chemie.

Grüße

von Manes_Schatz » 28.11. 2006 15:31

1.) das Natriumborhydrid überträgt ein Hydrid-Ion auf das Carbonyl-Kohlenstoffatom...wäßrige resp. saure Aufarbeitung führt zu iso-Propanol.

2.) Kaliumdichromat kehrt die Reaktion wieder um, das iso-Propanol wird wieder zum Aceton oxidiert.

....

Oxidation mit Dichromat funktioniert i.a. nur im sauren Millieu...

Ich hoffe, das hilft dir ein klein wenig weiter...falls nicht, meld dich nochmal...

Reduktion von Aceton zu Propanol -2 HILFE!!!

von Chaot » 28.11. 2006 14:53

Hallo!

Ich muss bis Donnerstag eine Chemiearbeit abgeben, die eine der 2Klausuren ersetzt. .Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig unter die Arme greifen. Bei der Arbeit handelt es sich um eine Auswertung eines von uns durchgeführten Versuchs.
Ich schreibe einfach mal das hin was ich schon selber geschrieben habe:

Materialien: Becherglas; Erlenmeyerkolben; Wasserbad; Gasbrenner; Aceton; Natritetraborat ( eigentlich Natriumborhydrid, das war aber nicht mehr da); Kaliumdichromatlösung und Schwefelsäure.

Durchführung: Wir geben 10ml Aceton in den Erlenmeyerkolben und mischen dieses mit Natriumtetraborat. MIt der gleichen Menge Wasser wird das Gemisch verdünnt. Der Erlenmeyerkolben wird nun in das bereits siedene Wasserbad gefügt. Nach dem Abkühlen des Gemisches wird das überschüssige Natriumtetraborat durch die Zugabe von Schwefelsäure zersetzt. Abschließend gibt man zu der sauren Lösung etwas Kaliumdichromatlösung und erhitzt diese bis zum Sieden...

Beobachtung: Das Natriumchlorid löst sich nicht und setzt sich auf dem Boden des Erlenmeyerkolbens ab. Es ist keine Reaktion sichtbar. (nun wird der Erlenmeyerkolben in das siedene Wasserbad
gelegt) Kurze Zeit später ist eine Gasentwicklung aus dem Natriumborhydrit sichtbar. Ebenso kann man ein Rauschen bei der Mischung der Stoffe vernehmen, es folgt eine Geruchsentwicklung, das Gemisch trübt sich braun und wird zunehmend dunkeler, je länger es erhitzt wird.

So, das ist das was ich bis jetzt habe, nun sollen wir:
- Redoxpaare
- das Milieu (sauer / alkalisch)
- Teilgleichung / Summengleichung
herrausfinden und die Reaktion erklären.
Warum die Reaktion nur im sauren / alkalischen Milieu abläuft und auf was die Beobachtung hindeutet.

Ich wäre super froh, wenn sich jemand meiner annimmt

Danke! im Vorraus.

Nach oben