von Chaot » 28.11. 2006 14:53
Hallo!
Ich muss bis Donnerstag eine Chemiearbeit abgeben, die eine der 2Klausuren ersetzt. .Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig unter die Arme greifen. Bei der Arbeit handelt es sich um eine Auswertung eines von uns durchgeführten Versuchs.
Ich schreibe einfach mal das hin was ich schon selber geschrieben habe:
Materialien: Becherglas; Erlenmeyerkolben; Wasserbad; Gasbrenner; Aceton; Natritetraborat ( eigentlich Natriumborhydrid, das war aber nicht mehr da); Kaliumdichromatlösung und Schwefelsäure.
Durchführung: Wir geben 10ml Aceton in den Erlenmeyerkolben und mischen dieses mit Natriumtetraborat. MIt der gleichen Menge Wasser wird das Gemisch verdünnt. Der Erlenmeyerkolben wird nun in das bereits siedene Wasserbad gefügt. Nach dem Abkühlen des Gemisches wird das überschüssige Natriumtetraborat durch die Zugabe von Schwefelsäure zersetzt. Abschließend gibt man zu der sauren Lösung etwas Kaliumdichromatlösung und erhitzt diese bis zum Sieden...
Beobachtung: Das Natriumchlorid löst sich nicht und setzt sich auf dem Boden des Erlenmeyerkolbens ab. Es ist keine Reaktion sichtbar. (nun wird der Erlenmeyerkolben in das siedene Wasserbad
gelegt) Kurze Zeit später ist eine Gasentwicklung aus dem Natriumborhydrit sichtbar. Ebenso kann man ein Rauschen bei der Mischung der Stoffe vernehmen, es folgt eine Geruchsentwicklung, das Gemisch trübt sich braun und wird zunehmend dunkeler, je länger es erhitzt wird.
So, das ist das was ich bis jetzt habe, nun sollen wir:
- Redoxpaare
- das Milieu (sauer / alkalisch)
- Teilgleichung / Summengleichung
herrausfinden und die Reaktion erklären.
Warum die Reaktion nur im sauren / alkalischen Milieu abläuft und auf was die Beobachtung hindeutet.
Ich wäre super froh, wenn sich jemand meiner annimmt
Danke! im Vorraus.
Hallo!
Ich muss bis Donnerstag eine Chemiearbeit abgeben, die eine der 2Klausuren ersetzt. .Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig unter die Arme greifen. Bei der Arbeit handelt es sich um eine Auswertung eines von uns durchgeführten Versuchs.
Ich schreibe einfach mal das hin was ich schon selber geschrieben habe:
Materialien: Becherglas; Erlenmeyerkolben; Wasserbad; Gasbrenner; Aceton; Natritetraborat ( eigentlich Natriumborhydrid, das war aber nicht mehr da); Kaliumdichromatlösung und Schwefelsäure.
Durchführung: Wir geben 10ml Aceton in den Erlenmeyerkolben und mischen dieses mit Natriumtetraborat. MIt der gleichen Menge Wasser wird das Gemisch verdünnt. Der Erlenmeyerkolben wird nun in das bereits siedene Wasserbad gefügt. Nach dem Abkühlen des Gemisches wird das überschüssige Natriumtetraborat durch die Zugabe von Schwefelsäure zersetzt. Abschließend gibt man zu der sauren Lösung etwas Kaliumdichromatlösung und erhitzt diese bis zum Sieden...
Beobachtung: Das Natriumchlorid löst sich nicht und setzt sich auf dem Boden des Erlenmeyerkolbens ab. Es ist keine Reaktion sichtbar. (nun wird der Erlenmeyerkolben in das siedene Wasserbad
gelegt) Kurze Zeit später ist eine Gasentwicklung aus dem Natriumborhydrit sichtbar. Ebenso kann man ein Rauschen bei der Mischung der Stoffe vernehmen, es folgt eine Geruchsentwicklung, das Gemisch trübt sich braun und wird zunehmend dunkeler, je länger es erhitzt wird.
So, das ist das was ich bis jetzt habe, nun sollen wir:
- Redoxpaare
- das Milieu (sauer / alkalisch)
- Teilgleichung / Summengleichung
herrausfinden und die Reaktion erklären.
Warum die Reaktion nur im sauren / alkalischen Milieu abläuft und auf was die Beobachtung hindeutet.
Ich wäre super froh, wenn sich jemand meiner annimmt
Danke! im Vorraus.