von Gast » 03.12. 2006 11:00
okay;-)
dann nur noch zwei Aufgaben:(
Aufgabe: Das Hydrogenoxalat-Ion (HOOC-COO-) ist ein Ampholyt. Über das Protolyseverhalten dieses Anions heißt es: "Der pH-Wert einer Lösung von Natriumhydrogenoxalat (0,1mol/L) ist 2,83. Das Hydrogenoxalat-Ion liegt zu 94,95% unverändert, zu 3,27% protolysiert und zu 1,78% protoniert vor".
Erläutern Sie am Beispiel des Hydrogenoxalat-Ions den Begriff des Ampholyt und vergleichen Sie die Angaben über das Protolyseverhalten des Hydrogenoxalat-Ions mit der graphischen Darstellung.
Gut...also was ein Ampholyt ist weiß ich: Eine Verbindung, die sowohl als Säure als auch als Base reagieren kann! und das Hydrogenoxalat-Ion kann sowohl ein Proton aufnehmen, als auch eins abgeben...ist also auch eins!
Diese ganzen Prozentangaben kann ich allerdings nicht am Graphen nachvollziehen...das der pH-Wert 2,83 ist erkennt man wohl daran, dass der Graph hier seinen Hochpunkt hat...joa wäre nett wenn ihr mir vielleicht erklären könntet wie ich an die Aufgabe ran gehen sollte!
dann eine weitere Aufgabe dazu: Berechnen Sie den pH-Wert einer Lösung von die Natriumoxalat ( 0,1 mol/L). Lassen Sie dabei den zweiten Protolyseschritt der Oxalsäure unberücksichtigt.
Dinatriumoxalat müsste doch eine Base sein, oder?! Immerhin haben wir statt zwei Wasseratomen, zwei Natriumionen....also müsste ich hier doch mit dem pKb-Wert rechnen...oder nicht?
Nehme ich dann die 4,3 (vom Einleitungstext) und ziehe ich von 14 ab?
okay;-)
dann nur noch zwei Aufgaben:(
Aufgabe: Das Hydrogenoxalat-Ion (HOOC-COO-) ist ein Ampholyt. Über das Protolyseverhalten dieses Anions heißt es: "Der pH-Wert einer Lösung von Natriumhydrogenoxalat (0,1mol/L) ist 2,83. Das Hydrogenoxalat-Ion liegt zu 94,95% unverändert, zu 3,27% protolysiert und zu 1,78% protoniert vor".
Erläutern Sie am Beispiel des Hydrogenoxalat-Ions den Begriff des Ampholyt und vergleichen Sie die Angaben über das Protolyseverhalten des Hydrogenoxalat-Ions mit der graphischen Darstellung.
Gut...also was ein Ampholyt ist weiß ich: Eine Verbindung, die sowohl als Säure als auch als Base reagieren kann! und das Hydrogenoxalat-Ion kann sowohl ein Proton aufnehmen, als auch eins abgeben...ist also auch eins!
Diese ganzen Prozentangaben kann ich allerdings nicht am Graphen nachvollziehen...das der pH-Wert 2,83 ist erkennt man wohl daran, dass der Graph hier seinen Hochpunkt hat...joa wäre nett wenn ihr mir vielleicht erklären könntet wie ich an die Aufgabe ran gehen sollte!
dann eine weitere Aufgabe dazu: Berechnen Sie den pH-Wert einer Lösung von die Natriumoxalat ( 0,1 mol/L). Lassen Sie dabei den zweiten Protolyseschritt der Oxalsäure unberücksichtigt.
Dinatriumoxalat müsste doch eine Base sein, oder?! Immerhin haben wir statt zwei Wasseratomen, zwei Natriumionen....also müsste ich hier doch mit dem pKb-Wert rechnen...oder nicht?
Nehme ich dann die 4,3 (vom Einleitungstext) und ziehe ich von 14 ab?