Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Kursarbeit: Bindungen, Molekürlorbitaltheorie usw....

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Kursarbeit: Bindungen, Molekürlorbitaltheorie usw....

von alpha » 02.12. 2006 14:29

1) ist doof.

3) Begründen? - Ja wie meinst du das? - Druck hoch, Temp tief --> fest Druck tief --> gasförmig, Temp hoch --> gasförmig, flüssig oder superkritisch. Das begründen? - Ich weiss wirklich nicht genau, was du da fragst, sorry!

4) Wasserstoffbrücken

Kursarbeit: Bindungen, Molekürlorbitaltheorie usw....

von fifu » 02.12. 2006 11:52

Hey,

ich schreibe am Montag Kursarbeit und bräuchte unbedingt eure Hilfe.

1.) Zur Molekülorbitaltheorie (=MO-Theorie): In der Schule haben wir immer nur Molekülorbialtheorien von einem Stoff gezeichnet, z.B. N2. In der Kursarbeit kommt jetzt eine MO-Theorie mit zwei verschiedenen Stoffen dran. Wie muss ich die dann zeichene??? Hat jemand ein Bsp. oder en Link, auf dem das gut erklärt ist??? Wäre super.

2.) Unser Lehrer hat noch was von einem Termschema von Wasserstoff gesagt und niemand aus dem Kurs weiß, was er damit meint. Kann mir da jemand helfen???

3.) Wie kann man den Aggregatzustand eines Stoffes begründen??? Welche Möglichkeiten gibt es da???

4.) Methan ist gasförmig und Wasser flüssig, beide haben aber die gleiche Molmasse. Wieso ist dann Methan gasförmig und Wasser flüssig???

Bitte helft mir....danke.

lg

Nach oben