Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Klammern Setzen bei Kunststoffen/Makromolekülen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Klammern Setzen bei Kunststoffen/Makromolekülen

von ondrej » 10.12. 2006 14:40

naja Du fasst die gleichen Gruppen zusammen, es ist nicht so kompliziert. So setzt Du zum Beispiel bei den CH2 Gruppen immer eine Klammer an den Anfang der Sequenz, die sich wiederholt und dann ans Ende. n-1 ist es dann, wenn Du eine Endgruppe hast, die vorher auch das gleiche Muster hatte. Der Grunsatz lautet: was du als Monomere Einsetzt musst Du am Ende auch haben. Am besten Du testest das ganze mit einer kurzen Kette (z.B. n=3).

Klammern Setzen bei Kunststoffen/Makromolekülen

von JolariusXX » 10.12. 2006 10:42

Hi, :?:
und zwar habe ich folgendes Problem!

Bei Kunststoffen benutzt man ja so ne extra Formel mithilfe einer Variable, die angibt wieviel der Inhalt einer Klammer in dem Polymere vorkommt, entsprechend der Menge der Edukte.
Ich versteh 1) nicht, wie man die Klammer setzen muss, und
2) wieso es bei einem [...]n-1 und dann beim anderen [...]n wieder is

Ich hab euch zur Verdeutlichung ein paar Ausschnitte aus meinem Heft kopiert.



Bild
Bild
Bild
Letztes Bild ganz unten rechts [...]<sub>n+m+2</sub>

Denk ich vllt zu kompliziert und seh die Einfachheit nicht?

Nach oben