Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Phospahtnachweis

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Phospahtnachweis

von ottidsl » 04.05. 2007 15:40

mit HNO3 conc. und Ammonmolybdat gehts auch!

mit HNO3 conc. ansäuern, erhitzen
Ammnonmolybdat zugeben
=> gelber Niederschlag bei Phosphatanwesenheit
(Arsenat, Silicat, Arsenit stören)

durch Weinsäurezugabe kann man das Ganze auf Phosphat spezifisch machen!!

mfg ottidsl :D

von Gast » 13.12. 2006 17:44

der phosphatnachweis als zr3(PO4)4 ist scheinbar falsch. das hat man erst neulich rausgefunden. bin mir zwar nicht sicher, da ich selbst grad rumforsche aber das nur mal so als tipp. (wurde scheinbar sogar an meiner fakultät rausgefunden, müsst ich mal mein prof fragen) ^^

von AV » 16.11. 2005 17:15

Schau einfach mal in den Jander-Blasius ... da stehen zum einen die Nachweisreaktionen drin, zum anderen hat der hinten drin einen wunderschönen trennungsgang beigelegt :wink:

Phospahtnachweis

von John Cor » 16.11. 2005 17:04

hi,

hat jemand die rg für nen Phosphatnachweis in Cola?und wo wir grad dabei sind hat jemand infos z.b ein schema für ne vollanalyse?

danke john cor

Nach oben