von ChemieMicha » 14.12. 2006 15:26
..mit dem Löslichkeitsprodukt von Fe(OH)3 von 1,1*10^-36 (mol/L)^4
ergibt sich eine Löslichkeit von 5,9*10^-10 mol/L und es resultirt ein pH von 5,25.
Aber man findet auch Angaben zum Löslichkeitsprodukt von 3,8*10^-38 (mol/L)^4 bis hin zu 5*10^-38 (mol/L)^4. Damit kommt man dann auch auf pH Werte, die niedriger als 5 sind, aber das ist ja auch gar nicht so entscheidend.
Ok, da das Löslichkeitsprodukt von Fe(OH)3 so klein ist, kann man Fe(OH)3 also praktisch als 100% ungelöst betrachten.
Aber wenn ich nun FeCl3 auflöse, dann sinkt der pH ja deshalb weil das ausfallende Fe(OH)3 die OH- aus dem Wasser abzieht und somit H+Cl- vorliegt.
Da H+ ne starke Säure ist, kann ich leicht den pH daraus berechenn.
Aber dem wirkt ja nun entgegen, daß Fe(OH)3 nur bei pH > 2,5 (oder wie auch immer) ausfällt. Wenn es sich wieder auflöst, müßte der pH doch wieder steigen, weil die OH- wieder gelöst vorliegen.
Wie kann man den den tatsächlichen pH-Wert dann berechnen?
Gruß,
Micha
..mit dem Löslichkeitsprodukt von Fe(OH)3 von 1,1*10^-36 (mol/L)^4
ergibt sich eine Löslichkeit von 5,9*10^-10 mol/L und es resultirt ein pH von 5,25.
Aber man findet auch Angaben zum Löslichkeitsprodukt von 3,8*10^-38 (mol/L)^4 bis hin zu 5*10^-38 (mol/L)^4. Damit kommt man dann auch auf pH Werte, die niedriger als 5 sind, aber das ist ja auch gar nicht so entscheidend.
Ok, da das Löslichkeitsprodukt von Fe(OH)3 so klein ist, kann man Fe(OH)3 also praktisch als 100% ungelöst betrachten.
Aber wenn ich nun FeCl3 auflöse, dann sinkt der pH ja deshalb weil das ausfallende Fe(OH)3 die OH- aus dem Wasser abzieht und somit H+Cl- vorliegt.
Da H+ ne starke Säure ist, kann ich leicht den pH daraus berechenn.
Aber dem wirkt ja nun entgegen, daß Fe(OH)3 nur bei pH > 2,5 (oder wie auch immer) ausfällt. Wenn es sich wieder auflöst, müßte der pH doch wieder steigen, weil die OH- wieder gelöst vorliegen.
Wie kann man den den tatsächlichen pH-Wert dann berechnen?
Gruß,
Micha