Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Bandlücken

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Bandlücken

von alpha » 15.12. 2006 16:18

Bandlücken... Der energetische Unterschied zwischen bindenden und antibindenden Molekülorbitalen... - Für Salze ist das antibindende Molekülorbital ja fast gleichbedeutend mit einer Umkehr der Ladungsverhältnisse, also extrem ungünstig!

Weshalb die Bandlücke mit wachsender Hauptquantenzahl kleiner wird? Hmm... Der Orbitalunterschied wird ja auch kleiner (von 1s zu 2s ist der Energiesprung viel grösser als von 2s zu 3s, ist ja irgendwas mit 1/n^2...
Deshalb wird auch der energetische Unterschied zwischen bindenden und antibindenden Orbitalen kleiner, denke ich mal, weiss es jedoch nicht genau und mag weder nachdenken noch nachsehen :wink:

Grüsse
alpha

Bandlücken

von Katrin » 15.12. 2006 12:46

Hallo,
ich möchte gern wissen warum bei steigendem ionischen Bindungsanteil die Bandlücke größer wird, also wenn ich z.B. statt Ge GaAs nehme.
Und warum wird die Bandlücke mit wachsender Hauptquantenzahl kleiner (Ge statt Si)?
Vielen Dank schon mal!
Katrin

Nach oben