Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Azofarbstoffe & Kongorot

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Azofarbstoffe & Kongorot

von alpha » 29.12. 2006 14:33

Hmm... Also, schau dir mal Kongorot an... Weisst du was eine Azo-Gruppe ist? - Dann schau dir andere Azofarbstoffe an und du wirst das Chromophore Grundgerüst erkennen, denke ich.

Bindungsverhältnisse? - Würde etwas von konjugiertem System labern...

Farbe: Grösse des konjugierten Systems; pH-Abhängigkeit wohl auch (habe mir das Molekül jetzt nicht angesehen, aber das ist normalerweise so...)

Für die Löslichkeit sollte die Ladung des Moleküls verantwortlich sein, schlage ich mal vor...


Grüsse
alpha

Azofarbstoffe & Kongorot

von T-Dragonmaster XII » 28.12. 2006 20:08

Hallo liebe Chemiker,

ich habe viele Fragen zum Thema Azofarbstoffen und speziell zum "Kongo-rot" und wäre sehr froh, wenn ich hier Antworten finden könnte :)


Kongorot gehört ja zu den Azofarbstoffen. Wie kann man diese zugehörigkeit mit Hilfe der Begriffe "chromophores Grundgerüst", "auxochrome und antiauxochrome Gruppen" begründen?

Wie lassen sich die Bindungsverhältnisse zwischen den Kohlenstoff-Atomen im Molekül des kongorots auf der grundlage der Orbitaltheorie beschreiben?

Wie lässt sich der Farbeindruck vom Kongorot begründen?

(ich denke mal, dass man dies mit Hilfe von Elektronenmangel/überschuss und sich dem entsprechenden pH-Wert begründen lässt => liege ich richtig?)


Kongorot(also das Farbstoffmolekül) besitzt so genannte Substituenten.
kann man darauf eine mögliche Reaktionsgleicheung ableiten? => wenn ja, wie könnte diese aussehen?


Wenn man Kongorot eine Säure hinzuführt, verändert sich dessen farbe (da sich der pH-Wert ändert)

ist es korrekt, dass die Farbintensität des "Rot" mit dem Hinzugeben der Säure zunimmt und besitzt dieser veränderte Stoff dann spezielle Eigenschaften, sodass sich neue Verwendungsmöglichkeiten bieten?

Kongorot kann ja dazu verwendet werden, z.B. Cellulose zu färben. Wieso verbessert sich die Haftfähigkeit des Farbstoffes, wenn man so genannte "Beizen" zu Hilfe nimmt?


Kongorot sollte löslich in Alkohol und wasser sein, jedoch nicht in Ether. Wie kann man an Hand der Struktur des Farbstoffmoleküls begründete Aussagen über das Lösungsverhalten treffen.

Nach oben