Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

namensgebung

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: namensgebung

von ethoxyethan » 01.01. 2007 13:13

ok, das erklärt natrürlich alles...

von ondrej » 01.01. 2007 12:48

und ich habe wohl recht:
Hg, ist die Abkürzung von hydrargyrum, zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern hydor „Wasser“ und argyros „Silber“, sowie dem lateinischen Suffix -um. Der Ausdruck ist somit latinisiertes Griechisch und kann mit „flüssiges Silber“ übersetzt werden.

rein lateinisch heißt Quecksilber mercurium

von ondrej » 01.01. 2007 12:46

ich bin mir nicht sicher, aber ich denke, dass eine ist griechisch (Hg) aber das andere (Mercurium) ist latein :-). Weiß es aber nicht sicher ...

namensgebung

von ethoxyethan » 01.01. 2007 11:15

hi,
ich habe mal gelernt, dass die namensgebung bei den anionen so abläuft, dass der lateinische name des elements mit einer endung versehen wird:
chlor - chlorid - chlorat
blei - plumbat
und jetzt bin ich beim quecksilber etwas verwirrt:
es heißt ja hydragyrum, wieso nennt man das ion dann mercurat?
(tetraiodomercurat)

Nach oben