von tom.ster » 01.01. 2007 13:03
Hallo an alle.
Also, ich steh grad im ac-praktikum bei meiner anionen-analyse und komm nicht weiter. ich schreib erstmal auf was drin ist:
kationen: Na+; Mg2+ (die kationen hab ich richtig nachgewiesen)
anionen: alle Halogenide (außer astat natürlich), sulfid-, sulfit-, sulfat-, phosphation, borat, silicat
meine anlysensubstanz ist weiß und gelblich; stark hygroskopisch (zieht also sehr stark wasser an und ist mittlerweile auch schon ziemlich zusammengeklumpt)
zu meinen vorproben ist folgendes zu sagen:
mit verd. Schwefelsäure:
es passiert nichts (auch kein Geruch)
mit konz. Schwefelsäure:
- Lösung wird braun - braune Dämpfe steigen auf (vermutl. brom);
- riecht jetzt relativ stark nach H2S ("faule Eier") -> müsste ja auf sulfid hinweisen, oder kann das auch durch was anderes kommen?
- riecht nach HCl
- bei erhitzen violette Dämpfe -> vermutl. iod
- beim erhitzen bildet sich auch noch ein schwarzer, kristalliner stoff, der sich an der reagenzglasinnenwand absetzt
könnt ihr anhand dieser aussagen vielleicht vermuten, was drin sein könnte? würde mit echt sehr helfen! danke schonmal!
Hallo an alle.
Also, ich steh grad im ac-praktikum bei meiner anionen-analyse und komm nicht weiter. ich schreib erstmal auf was drin ist:
kationen: Na+; Mg2+ (die kationen hab ich richtig nachgewiesen)
anionen: alle Halogenide (außer astat natürlich), sulfid-, sulfit-, sulfat-, phosphation, borat, silicat
meine anlysensubstanz ist weiß und gelblich; stark hygroskopisch (zieht also sehr stark wasser an und ist mittlerweile auch schon ziemlich zusammengeklumpt)
zu meinen vorproben ist folgendes zu sagen:
mit verd. Schwefelsäure:
es passiert nichts (auch kein Geruch)
mit konz. Schwefelsäure:
- Lösung wird braun - braune Dämpfe steigen auf (vermutl. brom);
- riecht jetzt relativ stark nach H2S ("faule Eier") -> müsste ja auf sulfid hinweisen, oder kann das auch durch was anderes kommen?
- riecht nach HCl
- bei erhitzen violette Dämpfe -> vermutl. iod
- beim erhitzen bildet sich auch noch ein schwarzer, kristalliner stoff, der sich an der reagenzglasinnenwand absetzt
könnt ihr anhand dieser aussagen vielleicht vermuten, was drin sein könnte? würde mit echt sehr helfen! danke schonmal!